INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
2. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Fachbuchhändler beck-shop.de liefert am besten

Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de (www.beck-shop.de) gehört zu den zuverlässigsten Anbietern im Internet und erzielte damit als „Deutschlands Kundenchampion“ Platz eins bei den Unternehmen unter 50 Mitarbeiter. Vergeben wurde die Auszeichnung von der Deutschen Gesellschaft für Qualität und dem Forum Marktforschung.

In den Wertungen „Verfügbarkeit“, „Vollständigkeit der Lieferung“ sowie „fehlerfreie Lieferung“ gaben die Kunden beck-shop.de Bestnoten. Damit sicherte sich der Online-Buchhändler unter allen weit über 100 Wettbewerbsteilnehmern, darunter bekannte Marken wie Porsche, Fielmann und die Drogeriemarktkette dm, einen Spitzenplatz. In der Kategorie „Qualität der Produkte/Leistungen“ schnitt beck-shop.de bei der Kundenzufriedenheit als Bester der Branche Versandhandel ab. „Sowohl die Zufriedenheit mit der Logistik als auch mit der Qualität und der Vielfalt der Produkte sorgt dafür, dass Kunden beck-shop.de in vielen Bereichen besser als den Wettbewerb wahrnehmen“, fasst die Jury die Einzelbewertungen zusammen.  

Beck-shop.de bietet mehr als 6 Mio. Bücher, Loseblattwerke, Zeitschriften, Online-Produkte und CDs an. Besonders bekannt ist die Online-Fachbuchhandlung für ihr umfassendes Sortiment im Bereich Recht, Steuern, Wirtschaft aber auch in der Medizin, Pädagogik, Geschichte und Ingenieurswesen. Dabei versteht beck-shop.de es nicht nur, Bücher zu verkaufen, sondern als einer der wenigen Online-Buchhändler auch Zeitschriften-Abos und Fortsetzungsbezüge bei Loseblattwerken und Fachbüchern einzurichten.  

„Neben der Zuverlässigkeit und den detaillierten Produktinformationen auf unserer Webseite schätzen unsere Kunden die umfassenden und professionellen Serviceleistungen unseres Online-Shops“, erläutert Dr. Thomas Artmann, Leiter von beck-shop.de. „Es gibt bei uns keine Sprachcomputer und Antwortroboter. Wir legen großen Wert auf persönlichen Kontakt und Beratung.“ Sollte dennoch einmal etwas schief laufen, landet die Reklamation unmittelbar auf dem Schreibtisch von beck-shop-Chef Artmann: „Darum kümmere ich mich höchstpersönlich.“ Denn auch nach der Auszeichnung steht die Kundenzufriedenheit an oberster Stelle.  

Grundlage des Wettbewerbs „Deutschlands Kundenchampion“, der seit 2008 stattfindet, ist eine repräsentative Kundenbefragung. Vergeben wird der Preis in vier Kategorien von Kleinunternehmen bis hin zu Großunternehmen mit über 5.000 Beschäftigten.