INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
4. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Bibliotheken am Puls der Zeit:
103. Deutscher Bibliothekartag endet in Bremen

Über 4.100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer verabschiedeten sich am 6. Juni aus Bremen vom 103. Deutschen Bibliothekartag. Auf Europas größtem Fachkongress ihrer Branche diskutierten Bibliothekare und Informationsexperten aus dem In- und Ausland über aktuelle Trends und Entwicklungen. Im Fokus der Diskussionen standen der Umgang mit digitalen Medien, die Anforderungen an Bibliotheken als zeitgemäße Lern- und Bildungsorte sowie die bisherige Umsatzsteuerregelung für elektronische Medien.

„Bibliotheken gehören zum Kulturgut, haben aber die Chancen erkannt, sich den veränderten Bedingungen der Wissensfindung und der Freizeitgesellschaft anzupassen“ resümierte Kirsten Marschall, Bundesvorsitzende des Berufsverband Information Bibliothek e.V. (BIB) zum Abschluss des wichtigen Branchentreffens. Dessen Besonderheit liegt darin, „dass hier Fortbildungsveranstaltungen von KollegInnen für KollegInnen aus der Praxis angeboten werden“ so Marschall weiter.

Klaus Rainer Brintzinger, Vorsitzender des Verbands Deutscher Bibliothekare (VDB), betonte in seiner Rede auf der Abschlussveranstaltung „dass der Bibliothekartag als die zentrale bibliothekarische Fachveranstaltung gezeigt hat, welch große Herausforderung der mediale Wandel darstellt, Bibliothekarinnen und Bibliothekare dafür jedoch gut gerüstet sind.“

Mit der offiziellen Abschlussveranstaltung endet heute der 103. Bibliothekartag. Nach einem kurzen Rückblick auf die diesjährige Tagung wurde der Journalist Henning Bleyl, Kulturredaktuer der taz nord, mit dem Publizistenpreis der Deutschen Bibliotheken für seine engagierte Berichterstattung zu Bibliotheken ausgezeichnet. Bleyl erhält den mit 5.000 Euro dotierten Preis für seine Berichte und Reportagen über die Entwicklungen der Bibliotheken in Norddeutschland. Der jährlich vergebene Preis würdigt Publizisten, die das Bibliothekswesen durch herausragende Berichterstattung unterstützt haben.

Vier Tage bot der 103. Bibliothekartag über 350 Vorträge, Workshops und Fachdiskussionen. Mehr als 150 Unternehmen aus 14 Ländern zeigten in einer eigenen Firmenausstellung ihre neuesten Produkte und Dienstleistungen aus der Informationstechnologie.

Der 104. Bibliothekartag wird vom 26. bis 29. Mai 2015 auf dem Messegelände der Stadt Nürnberg stattfinden.