27. September 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 6/2023 (September 2023) lesen Sie u.a.:

  • Mittendrin in der Transformation
  • Gamification besitzt erhebliches Anwen­dungs­potenzial für Bibliotheken
  • Bibliotheksmagazine: bloße Lager oder auch eine wichtige Dienstleistung?
  • Viele Wissenschaftsverlage haben bislang keine oder unpräzise Richtlinien
    für den Umgang mit generativer KI
  • Klassische Videospiele drohen
    zu verschwinden
  • Wie sieht die Zukunft der
    wissenschaftlichen Tagungen aus?
  • Studie: Hohe Impact-Werte
    ziehen hohe APCs nach sich
  • KI ändert derzeit nichts
    an Googles Vormachtstellung
  • Open Source ist nicht unsicherer
    als proprietäre Software
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 5 / 2023

BUCHWISSEN­SCHAFTEN
Illustrierte Bücher. Grassi Museum

LANDESKUNDE
Pakistan | Indien | China

BETRIEBS­WIRTSCHAFT
Führung

BIOGRAFIEN
Starke Frauen

RELIGION | PHILOSOPHIE
Konfuzius, Sokrates, Epiktet, Montaigne, Pascal

RECHT
Insolvenzrecht | Steuerrecht | Immissionsschutzrecht | Erbrecht

uvm

Der Wissensspeicher für die Wissensgesellschaft

Wirtschaft und Wissenschaft an einem Tisch.
Universitätsbibliothek und Ostbayerisches Technologie-Transfer-Institut
schaffen Synergien für die Region.

Foto: Universitätsbibliothek Regensburg
Karina Amann vom Ostbayerischen Technologie-Transfer-Institut und Dr. Rafael Ball, Direktor der Universitätsbibliothek Regensburg, zeigen in ihren Vorträgen, wie Unternehmen durch informationskompetente Mitarbeiter und Bibliotheken profitieren können.

Unter dem Titel „Vorsprung durch Wissen“ bilden am Donnerstag 26.76.2014 ab 17.00 Uhr zwei Vorträge in der Zentralbibliothek die ideale Grundlage für Networking und Austausch. Karina Amann vom Ostbayerischen Technologie-Transfer-Institut beleuchtet die Ergebnisse eines dreijährigen, vom Europäischen Sozialfonds geförderten Weiterbildungsprojektes zur Informationskompetenz im unternehmerischen Umfeld. Der Direktor der Universitätsbibliothek, Dr. Rafael Ball zeigt, wie Unternehmen durch maßgeschneiderte Dienstleistungen vom größten Wissensspeicher Ostbayerns profitieren können. Ein Empfang mit Buffet und ein kleines WM-Public-Viewing sorgen während und nach der Veranstaltung bei freiem Eintritt für das leibliche und seelische Wohl am Regensburger Campus.

In der Zeit der Wissensgesellschaft und der exponentiell ansteigenden Menge von Daten wird das Zitat des englischen Schriftsteller und Gelehrten Samuel Johnson „The next best thing to knowing something, is knowing where to find it“ immer relevanter. Aufgrund des immer dynamischeren Umgangs mit Informationen und der vielfältigen Möglichkeiten an Informationen zu gelangen ist ein professioneller Umgang mit dieser Ressource unabdingbar. Unternehmen brauchen Bewusstsein für den Wert von Informationen.

Dabei ist lebendiges Wissen zunehmend die Quelle unternehmerischer Wertschöpfung. Wissen ist heute neben dem Kapital, den natürlichen Ressourcen und der körperlichen Tätigkeit zu einer eigenständigen Produktivkraft geworden. Daher sind Bildung, der Zugang und das anschließende Filtern von Wissen entscheidende Schlüsselressourcen für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen aller Branchen.

Der Erfolg eines jeden Unternehmens beginnt bei seinen Mitarbeitern. Dabei sind die verschiedenen Ebenen auf denen Informationskompetenz eine Rolle spielt, zu beachten. Jeder Mitarbeiter muss seinen eigenen Arbeitsplatz organisieren, mit der täglichen Email- und Informationsflut umgehen und dabei auf sein Zeitmanagement achten. Das beinhaltet die individuelle Ebene. Wie Teams miteinander agieren, Informationen austauschen und koordinieren wird auf der organisationalen Ebene betrachtet. Das alles findet seine Widerspiegelung in Computerprogrammen, Apps und Tools, die die mediale Ebene darstellen. Das reibungslose Zusammenspiel dieser Ebenen und die Prozesse, die diesen Informationsaustausch ermöglichen, müssen immer wieder überprüft und aktualisiert werden.

Informationskompetente Mitarbeiter, die unterschiedliche Fähigkeiten verknüpfen, adäquate Entscheidungen treffen und relevante Informationen sinnvoll weitergeben können, sind für ein Unternehmen unabdingbar. Diese können dabei - genauso wie die gut 30.000 Regensburger Studierenden und Wissenschaftler - von der Universitätsbibliothek Regensburg als kompetenten Partner für modernste Informationsversorgung, Beratung, Schulung und Recherche profitieren.

Die Veranstaltung am kommenden Donnerstag dient als erster Schritt, die Informationsvielfalt und Leistungsfähigkeit des Regensburger Bibliotheksverbunds (RBV) für Unternehmen sichtbar zu machen und die Möglichkeiten des Wissensspeichers Universitätsbibliothek kennenzulernen. Ziel ist dabei, Wirtschaft und "Information Professionals" aus Wissenschaft und Bibliothekswesen zusammenzubringen, um gewinnbringende Synergien für Regensburg und die Region entstehen zu lassen.

Wann:
Donnerstag | 26.06.2014 | 17.00 – 19.00 Uhr
Eintritt frei

Wo:
Universitätsbibliothek Regensburg | Zentralbibliothek | Oberes Foyer

Moderation:
Gerd Otto | Wirtschaftszeitung, ehem. Chefredakteur der Mittelbayerischen Zeitung

Vorträge:
Dr. Rafael Ball | Universitätsbibliothek Regensburg
Die Universitätsbibliothek als Dienstleister für Unternehmen.
Karina Amann | Ostbayerisches Technologie-Transfer-Institut
Brauchen Unternehmen informationskompetente Mitarbeiter?

Mit freundlicher Unterstützung durch:
Europäische Union | Europäischer Sozialfonds | ESF in Bayern
Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration
Wirtschaftszeitung