INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
1. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Die University of Delaware ist der 200ste Anwender
der OCLC WorldShare Management Services

Die University of Delaware ist die erste Forschungsbibliothek in den USA und zugleich die 200ste Bibliothek, die mit den OCLC WorldShare Management Services in den Echteinsatz geht.

WorldShare Management Services bieten cloud-basierte Bibliotheksmanagement- und Discovery-Applikationen innerhalb einer integrierten Arbeitsumgebung. Eine umfassende und kostengünstige Lösung zur effizienten Steuerung von Arbeitsabläufen in der Bibliothek mit gleichzeitiger Verbesserung der Zugriffsmöglichkeiten auf die Sammlungen und Dienstleistungen der Bibliothek.

Als erste Bibliothek aus dem Verband der Forschungsbibliotheken (ARL, Association of Research Libraries®), stellt die University of Delaware durch ihre Kooperation mit OCLC sicher, dass die neuen Services die funktionellen Anforderungen, die Studenten, Lehrkörper und Mitarbeiter einer großen Forschungsinstitution an ein modernes Bibliotheksmanagementsystem haben, erfüllt sind.

„Die Bibliothek der University of Delaware nutzt schon seit vielen Jahren neue, innovative Dienste von OCLC“, so Susan Brynteson, Vizekanzlerin, und May Morris Bibliothekarin. „Die University of Delaware ist erfreut, einer der Vorreiter beim Übergang zu cloud-basierten Bibliotheksmanagement-Services für die Bibliotheken des ARL zu sein. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit OCLC, um die begonnene Entwicklung unterstützend zu begleiten.“

„OCLC schätzt sich glücklich, mit großen Mitgliedsinstitutionen wie der Bibliothek der University of Delaware partnerschaftlich an der Entwicklung neuer Dienstleistungen zusammenarbeiten und Innovationen anstoßen zu können“, so Skip Prichard, President und CEO von OCLC. „Die enge Zusammenarbeit der Bibliothek mit OCLC hat den Weg für weitere ARL-Bibliotheken zu diesem neuen Modell kooperativen Bibliotheksmanagements geebnet.“

„WorldShare Management Services übertreffen in vielerlei Hinsicht die Vision, die ich vor einigen Jahren hatte“, äußerte Gregg A. Silvis, Associate University Librarian for Information Technology and Digital Initiatives an der Bibliothek der University of Delaware. „Dabei habe ich vor allem an Management in Verbindung mit physikalisch vorhandenen Ressourcen gedacht. Gerade im Bereich der Verwaltung elektronischer Ressourcen hat WorldShare daher meine Erwartungen übertroffen. Ich denke, dass die WorldShare Management Services ihrer Zeit voraus sind und den Grundstein für die nächsten fünf bis zehn Jahre grundlegender Veränderungen legen.“

„Ich freue mich sehr, dass wir mit der Bibliothek der University of Delaware eine erste Forschungsbibliothek gewinnen konnten“, so Andrew K. Pace, OCLC Executive Director, Networked Library Services. „Die Bibliothek ist ein hervorragender Partner bei der Weiterentwicklung von WMS in den Bereichen komplexer Bestellvorgänge, des Leihverkehrs und elektronischer Ressourcen. Die Erkenntnisse der Bibliothek helfen OCLC dabei, noch effizientere Lösungen für unsere Mitglieder zu finden. Wir sind stolz, dass die Bibliothek der University of Delaware als erste ARL-Bibliothek WMS einsetzt, und wir freuen uns, dass wir mit der Bibliothek nun die 200ste Institution für die WorldShare-Gemeinschaft gewonnen haben.“

Dutzende Bibliotheken profitieren bereits von der größeren Effizienz, die WorldShare im Bereich technischer Dienste liefert. Die Bibliothek der University of Delaware leistete einen wichtigen Beitrag zur weiteren Verbesserung in den Bereichen technischer Dienste, Benutzerfreundlichkeit und Recherche. „Die benutzergesteuerte Entwicklung von Anwendungen durch OCLC zeichnet sich dadurch aus, dass wir die Anwendungen in den Bereichen Verwaltung, Ressourcen-Sharing und Discovery auf der Grundlage von Erkenntnissen, die uns unsere Mitglieder in der praktischen Anwendung liefern, schnell ausbauen und verbessern", so Andrew Pace.

OCLC WorldShare Management Services wurden im Juli 2011 zur allgemeinen Benutzung freigegeben und werden gegenwärtig von Bibliotheken auf drei Kontinenten – Australien, Europa und Nordamerika – genutzt. Weitere Informationen über OCLC WorldShare Management Services finden Sie auf der OCLC-Website.

Unter http://oc.lc/UDWMSvideo finden Sie ein kurzes Video zur Umstellung der Bibliothek der University of Delaware auf WorldShare Management Services.

www.oclc.org