INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
12. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Alles auf einen Klick: Neuer Internetauftritt für das Leseförderprojekt
„Lesen macht stark: Lesen und digitale Medien“

Ab sofort ist der neue Internetauftritt zum Projekt „Lesen macht stark: Lesen und digitale Medien online. Unter http://www.lesen-und-digitale-medien.de finden Interessierte übersichtlich aufbereitet die wichtigsten Informationen zum Projekt, zur Antragsstellung sowie zur Durchführung.

Die Website präsentiert sich Besucherinnen und Besuchern klar strukturiert, leicht verständlich und mit zahlreichen Ideen und Anreizen aus der Praxis. Der Seitenaufbau, die Menüführung, Fotos und Texte wurden mit Blick auf die Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer entwickelt. Ziel ist es, Bibliotheken und andere Akteure der Kulturellen Bildung für eine Teilnahme an „Lesen macht stark: Lesen und digitale Medien“ zu begeistern und Hilfestellung bei der Beantragung von Fördermittel zu bieten. Die Website ist dabei eine erste Anlaufstelle für Projektteilnehmer, Informationspool für Interessierte und Pressevertreter sowie Wissensplattform zum Thema „Digitale Leseförderung“ gleichermaßen.

Vier Menüpunkte  „Das Projekt“, „Mitmachen“, „Good Practice“ und „Häufige Fragen“ bieten auf den ersten Blick eine inhaltliche Orientierung für die unterschiedlichen Interessen der Besucherinnen und Besucher.  Die Bereiche informieren Schritt für Schritt über das Projekt und die Antragstellung. „Good Practice“-Beispiele verschaffen einen Überblick über die Vielfalt der einzelnen Aktionen und bieten Anreiz und Inspiration für eigene Projektumsetzungen. Zusätzlich werden nützliche Tipps, Handreichungen zum Download sowie themenrelevante Links rund um die „Leseförderung mit digitalen Medien“ zur Verfügung gestellt. Das Webdesign ist vor allem durch die Farbwelt an das Projektdesign von „Lesen macht stark: Lesen und digitale Medien“ angepasst. Die Website wird im Projektverlauf stetig um neue und aktuelle Informationen erweitert werden.

„Lesen macht stark: Lesen und digitale Medien“ ist ein Projekt des Deutschen Bibliotheksverbands e.V. in Kooperation mit der Stiftung Digitale Chancen im Rahmen des Förderprogramms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.  Ziel des Projektes ist es, insbesondere bildungsbenachteiligten Kindern und Jugendlichen die Freude am Lesen und einen verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien zu vermitteln.

schabos@bibliotheksverband.de
www.bibliotheksverband.de
www.lesen-und-digitale-medien.de