3. Dezember 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 8/2023 (November 2023) lesen Sie u.a.:

  • Einen KI-basierten Bibliotheks-Chatbot mit der ChatGPT-API selbst entwickeln
  • Wie haben sich die Forschungsschwer­punkte der Biblio­theks- und Infor­ma­tions­wissenschaft
    im 21. Jahrhundert gewandelt?
  • Öffentliche Bibliotheken als wichtige
    Bildungs- und Lernorte in Deutschland
    abseits von schulischen Angeboten
  • Homeoffice bleibt bei Bibliotheks­mit­ar­bei­ten­den auch nach der Pandemie beliebt
  • Abflauender Corona-Effekt: Zurück zu alten Mediennutzungsmustern und Ende des Streaming-Booms
  • Untersuchungen zum Einfluss sozialer Medien auf politische Wahlen
  • Studie zu Jugendlichen:
    Geringe Aufmerksamkeit und
    wenig informationsorientiert
  • KI zur Unterstützung von Peer Review?
  • Studie: Heutige Forschungslandschaft in England ist unfair, wenig motivierend und fördert fragwürdige Forschungspraktiken
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 6 / 2023

BIOGRAFIEN
Vergessene Frauen werden sichtbar

FOTOGRAFIE
„In Lothars Bücherwelt walten magische Kräfte.“
Glamour Collection, Lothar Schirmer, Katalog einer Sammlung

WISSENSCHAFTSGESCHICHTE
Hingabe an die Sache des Wissens

MUSIK
Klaus Pringsheim aus Tokyo
Ein Wanderer zwischen den Welten

MAKE METAL SMALL AGAIN
20 Jahre Malmzeit

ASTRONOMIE
Sonne, Mond, Sterne

LANDESKUNDE
Vietnam – der aufsteigende Drache

MEDIZIN | FOTOGRAFIE
„Und ja, mein einziger Bezugspunkt
bin ich jetzt selbst“

RECHT
Stiftungsrecht und Steuerrecht I Verfassungsrecht I Medizinrecht I Strafprozessrecht

uvm

Workshop

Informationskompetent im Trend:
Aktuelle Formate der Informationskompetenzvermittlung

Termin Freitag, 26.9.14, 10:30 - 16:30 Uhr
Ort Rostock, Universitätsbibliothek Rostock,
Bereichsbibliothek Südstadt, Erdgeschoss
Anmeldung bitte bei Valentin Wenzel bis 15.9.14:
informationskompetenz.ub@uni-rostock.de
Veranstalter Universitätsbibliothek Rostock;
Projektverantwortlicher: Jens Ilg, jens.ilg@uni-rostock.de
gefördert von Bundesministerium für Bildung und Forschung,
im Rahmen des Wettbewerbs „Studium Optimum“ der Universität Rostock

Informations- und Medienkompetenzvermittlung wird heute an vielen Bibliotheken als eine Kernaufgabe begriffen. Das spiegeln nicht nur gestiegene Teilnehmerzahlen und Veranstaltungen (vgl. Deutsche Bibliotheksstatistik) wider, auch das Thema Lernraum spült das zielgruppenadäquate Vermitteln von Informations- und Medienkompetenz nach oben. So gewinnen weitere Zielgruppen an Bedeutung, z.B. Promovenden, Schüler, Wissenschaftler, Mitarbeiter von Hochschulverwaltungen oder Lehrer.

Für die Akzeptanz solcher Angebote spielt die zielgruppengemäße didaktische Aufbereitung und das Marketing- und Veranstaltungsformat eine große Rolle. Inzwischen findet man daher im Serviceportfolio Veranstaltungsformate wie Webinare, Recherchecafés, „UB-Coach“, Online-Sprechstunden, Wikipedia-Konferenzen, „Digitale Werkstatt“, „Wissensbar“ oder Recherchesprechstunden.

Dieser Workshop gibt Anregungen für neue Veranstaltungsformate, diskutiert erste Erfahrungen sowie die zu Grunde liegenden Konzepte. Den Programmverlauf und weitere Informationen finden Sie hier.