29. September 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 6/2023 (September 2023) lesen Sie u.a.:

  • Mittendrin in der Transformation
  • Gamification besitzt erhebliches Anwen­dungs­potenzial für Bibliotheken
  • Bibliotheksmagazine: bloße Lager oder auch eine wichtige Dienstleistung?
  • Viele Wissenschaftsverlage haben bislang keine oder unpräzise Richtlinien
    für den Umgang mit generativer KI
  • Klassische Videospiele drohen
    zu verschwinden
  • Wie sieht die Zukunft der
    wissenschaftlichen Tagungen aus?
  • Studie: Hohe Impact-Werte
    ziehen hohe APCs nach sich
  • KI ändert derzeit nichts
    an Googles Vormachtstellung
  • Open Source ist nicht unsicherer
    als proprietäre Software
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 5 / 2023

BUCHWISSEN­SCHAFTEN
Illustrierte Bücher. Grassi Museum

LANDESKUNDE
Pakistan | Indien | China

BETRIEBS­WIRTSCHAFT
Führung

BIOGRAFIEN
Starke Frauen

RELIGION | PHILOSOPHIE
Konfuzius, Sokrates, Epiktet, Montaigne, Pascal

RECHT
Insolvenzrecht | Steuerrecht | Immissionsschutzrecht | Erbrecht

uvm

AUDITORIX und ekz präsentieren Hörkoffer für Bibliotheken
zur Hörbildung und Zuhörförderung in Grundschulen

Seit 2006 engagieren sich der Bundesverband INITIATIVE HÖREN e.V. und die Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) in dem Projekt „AUDITORIX - Hören mit Qualität“ für eine zielgerichtete Hörbildung und Zuhörförderung bei Kindern. Mit dem AUDITORIX-Hörbuchsiegel, der kostenlosen AUDITORIX-Lernsoftware, der Online-Hörwerkstatt www.auditorix.de und den auf den Medienpass in Nordrhein-Westfalen bezogenen Lerneinheiten für Schule und Ganztag haben sie in der Hörbildung neue Maßstäbe gesetzt.

Über die Partnerschaft mit der ekz.bibliotheksservice GmbH, dem führenden Bibliothekseinrichter und Komplettanbieter im deutschsprachigen Raum mit Sitz in Reutlingen, ist das AUDITORIX-Angebot nun bundesweit für alle öffentlichen Bibliotheken und Schulbibliotheken erhältlich. „Der gemeinsam geplante AUDITORIX-Hörkoffer“, konstatiert Prof. Karl Karst, Vorstand der INITIATIVE HÖREN und Programmchef WDR 3, „führt die Ziele des AUDITORIX-Projekts in idealer Weise zusammen: Die Schulung der Sinneskompetenz, die Vermittlung medialer Grundkenntnisse und die Entwicklung des Qualitätsempfindens in Bezug auf Hörmedien werden hier gefördert.“

Der neue AUDITORIX-Hörkoffer beinhaltet neben der kostenlosen AUDITORIX-Lernsoftware und den aktualisierten AUDITORIX-Folien für die Schule auch ein robustes Mikrofon, mit dem Kinder schnell und unkompliziert selbstständig experimentieren können. Darüber hinaus enthält der Hörkoffer eine Auswahl von Hörbüchern für Kinder ab etwa acht Jahren, die von der unabhängigen AUDITORIX-Fachjury mit dem AUDITORIX-Hörbuchsiegel ausgezeichnet wurden.

„Das AUDITORIX-Bildungsmaterial steht seit jeher für die Nutzung im nicht-kommerziellen Kontext kostenlos zur Verfügung,“ so Dr. Jürgen Brautmeier, Direktor der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM). „Durch den AUDITORIX-Hörkoffer können pädagogische Fach- und Lehrkräfte nun bundesweit, über eine kostenlose Bibliotheksausleihe gebündelt, auf diese Materialien und auf einen Fundus an qualitätsvollen Hörbüchern für den Einsatz im Unterricht oder im Medienprojekt zugreifen.“

Gute Hörbücher bereichern das Leben von Kindern enorm und leisten viel für ihre Mediensozialisation. Sie bieten einen sinnlichen Zugang zur Literatur, zu einer reichen, bildhaften, auch lautmalerischen Sprache und können die Ausbildung von Lesekompetenz in wertvoller Weise unterstützen. Gute Hörbücher öffnen Kinderohren aber nicht nur für fantasievolle Geschichten, sondern auch für die Musik und die Welt der Klänge und Geräusche. Und sie fördern in besonderer Weise das bewusste und konzentrierte Zuhören der Kinder und mitunter auch der Erwachsenen.

www.auditorix.de
www.ekz.de