INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
6. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Neschen auf Kurs

Dank der hohen Innovationskraft findet die Neschen AG
auch nach 125 Jahren stets den richtigen Kurs

Die Neschen AG feierte am 12. September ihr 125-jähriges Firmenjubiläum mit einem Tag der offenen Tür. Tagsüber nutzten hunderte Besucher die Möglichkeit, sich über den größten gewerblichen Arbeitgeber vor Ort zu informieren, am Abend fanden sich Belegschaft, Kunden, Lieferanten und Partner in der festlich dekorierten Fertigungshalle zusammen.

gudy Roller.dot fand großes Interesse: der Dispenser
für Klebetüpfel. Einfach die Tüpfel abgerollt und schon klebt's!

"Es war ein großartiger Tag, den wir mit allen unseren Mitarbeitern weltweit, Kunden, Partnern und Bürgern aus der Umgebung verbringen durften", freut sich Leiter Corporate Marketing Lars Woltermann. Der Markt der Möglichkeiten bot reichlich Abwechslung und wer wollte, der konnte kopfüber in einem riesigen, durchsichtigen Plastikball über den Neschen-Parkplatz rollen. Ganze Schulklassen kamen mit Büchern unter dem Arm, die von den Neschen-Buchspezialisten professionell mit Filmolux-Folie eingebunden wurden - Neschen ist schließlich seit Jahrzehnten einer der weltweit führenden Lieferanten von Buchschutz- und -reparaturfolien für Bibliotheken und Archive.

Ein Highlight war der topaktuelle gudy Roller.dot, ein Tüpfelkleberspender für viele Anwendungsmöglichkeiten. Sowohl im Showroom wie in den Bastelecken beim Markt der Möglichkeiten wurde der Roller reichlich ausprobiert und getestet. Aber auch schon am Vortag kamen die Dispenser zum vollen Einsatz und zwar überall dort, wo etwas angebracht wurde, was hinterher auch wieder rückstandsfrei weg musste: Aufkleber, Hinweisschilder, etc.

Innovation hautnah

In mehreren Rundgängen konnten sich die Gäste von der modernen Fertigung der Neschen-Materialien überzeugen. Am Anfang der Werksführung ging es ins Materiallager, wo auf über 2.500 Lagerplätze verteilt, Roh- und Halbware lagert. Mehr als 2.000 Fertigprodukte liegen griffbereit, damit eine hohe Lieferfähigkeit gewährleistet ist. Anschließend marschierte der Besucherpulk in die "Ideenwerkstatt", sprich in die Entwicklungsabteilung und das Labor, wo die innovativen Beschichtungen und Klebstoffe entstehen. Die fertigen Rezepturen werden in der Masseküche zusammen gemischt, je nach Fertigungslosgröße reicht die Bandbreite der Klebstoffmischungen von wenigen kg bis zu einigen Tonnen an Gewicht. Wie der fertige Klebstoff schließlich auf das Trägermaterial aufgebracht wird, erklärte ein Mitarbeiter an der Beschichtungsanlage. Der flüssige Kleber wird über Rohrleitungen bis an die Maschine gefördert und mittels entsprechender Auftragswerke gleichmäßig auf die Trägerbahnen aufgetragen. Währendessen laufen die Folien mit bis zu 200 Metern in der Minute durch die Anlage. Im Drei-Schicht-Betrieb können so über hunderttausend Laufmeter an Material täglich beschichtet und zu Fertigwaren konfektioniert werden.

Am Ende fand sich die Besuchergruppe im neuen Showroom ein. Dort sahen die Gäste gleich, was mit den bei Neschen gefertigten Materialien alles möglich ist: Werbebanner, Displaysysteme, Digitaldruckfolien für XXL-Drucke, Digitaldrucktapete, Folien für Buchschutz und -reparatur, technische Beschichtungen und vieles mehr - ein wahrhaftes Ideenparadies für Werbetechniker, Innendekorateure und Kreative aus der ganzen Welt.

Am eingeschlagenen Kurs festhalten

Die Zukunft fest im Blick: Neschen-Vorstandssprecher Henrik Felbier überzeugte durch seine mitreißende Rede von den Anfängen als Pflasterfabrikant bis heute als ein weltweit führender Hersteller
innovativer Funktionsbeschichtungen

Am Abend fanden sich 250 Gäste zur offiziellen 125-Jahr-Feier ein. Zu Beginn begrüßte Vorstandssprecher Henrik Felbier die Galabesucher. Aus allen Niederlassungen und Tochtergesellschaften waren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter angereist. Insgesamt ist Neschen mit eigenen Filialen sowie über Händler und Partner in mehr als 60 Ländern weltweit präsent. In einem Abriss spannte der Vorstand den Bogen von den Anfängen der hofköniglichen Pflasterherstellung hin zu den 1960er-Jahren mit der Entwicklung von Filmolux, der Bückeburger Buchhaut, bis in die heutige Zeit. Dabei verwies er darauf, dass Neschen immer wieder Höhen und Tiefen erlebt habe und in den zurückliegenden 125 Jahren zwar mehrfach die Richtung gewechselt hat, durch die stetige Innovationskraft aber immer wieder den richtigen Kurs einschlagen konnte. So sei die Geschichte von Neschen durch zahlreiche Produktinnovationen geprägt gewesen, dem Kleben ist das Bückeburger Unternehmen aber immer verhaftet geblieben.

Eines der zahlreichen Highlights der Galaveranstaltung war sicher die feierliche Präsentation der Neschen-Chronik. Diese wurde anlässlich des 125-jährigen Geburtstages in monatelanger Recherchearbeit von der Chronistin der Firma Neschen, Vanessa Erstmann erstellt.

www.neschen.com