29. September 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 6/2023 (September 2023) lesen Sie u.a.:

  • Mittendrin in der Transformation
  • Gamification besitzt erhebliches Anwen­dungs­potenzial für Bibliotheken
  • Bibliotheksmagazine: bloße Lager oder auch eine wichtige Dienstleistung?
  • Viele Wissenschaftsverlage haben bislang keine oder unpräzise Richtlinien
    für den Umgang mit generativer KI
  • Klassische Videospiele drohen
    zu verschwinden
  • Wie sieht die Zukunft der
    wissenschaftlichen Tagungen aus?
  • Studie: Hohe Impact-Werte
    ziehen hohe APCs nach sich
  • KI ändert derzeit nichts
    an Googles Vormachtstellung
  • Open Source ist nicht unsicherer
    als proprietäre Software
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 5 / 2023

BUCHWISSEN­SCHAFTEN
Illustrierte Bücher. Grassi Museum

LANDESKUNDE
Pakistan | Indien | China

BETRIEBS­WIRTSCHAFT
Führung

BIOGRAFIEN
Starke Frauen

RELIGION | PHILOSOPHIE
Konfuzius, Sokrates, Epiktet, Montaigne, Pascal

RECHT
Insolvenzrecht | Steuerrecht | Immissionsschutzrecht | Erbrecht

uvm

TIB startet Open Video Lectures
„CoScience – Gemeinsam forschen und publizieren mit dem Netz“

Online-Seminarreihe ab dem 10. November 2014
mit Expertinnen und Experten aus dem Bereich Open Science

Das Internet verändert zunehmend die Arbeitsweisen in der Wissenschaft und ist aus dem Arbeitsalltag vieler Forschender nicht mehr wegzudenken. Aber wie setzt man diese digitalen Werkzeuge und Methoden effizient und richtig ein? Nützliche Tipps und Tricks, wie Forschende diese Tools einsetzen können, gibt es von November 2014 bis Februar 2015 in den Open Video Lectures „CoScience – Gemeinsam forschen und publizieren mit dem Netz“. Die Online-Seminarreihe wird organisiert vom Open Science Lab (OSL) der Technischen Informationsbibliothek (TIB), das gemeinsam mit der Scientific Community Methoden und Werkzeuge erprobt, die Forschende in ihrer Arbeit unterstützen.

In den Open Video Lectures steht das kollaborative digitale Arbeiten im Mittelpunkt – das gemeinsame Forschen und Publizieren mit dem Netz. Die Themen der Expertinnen und Experten aus dem Bereich Open Science sind breit gefächert: von der kollaborativen Literaturrecherche über Projektmanagement in vernetzten Forschungsgruppen, Qualitätssicherungsverfahren und Soziale Netzwerke für Forschende bis zu Open Access und Open Data. Die Teilnehmenden können sich mit theoretischen und auch ganz praktischen Fragen direkt an die Expertinnen und Experten wenden.

Open Video Lectures: Inhalte des Handbuchs „CoScience“ interaktiv aufbereitet

„Mit den Open Video Lectures übertragen wir die Inhalte des Handbuchs ‚CoScience – Gemeinsam forschen und publizieren mit dem Netz‘ in ein interaktives Format“, erklärt Lambert Heller, Leiter des Open Science Lab der TIB. Das auf der CeBIT 2014 entstandene Handbuch CoScience zu neuen Formen des digitalen wissenschaftlichen Arbeitens ist auf der Online-Plattform handbuch.io frei zugänglich (http://handbuch.io/w/Handbuch_CoScience). Die erste Version wurde im Juni 2014 publiziert. Die Veröffentlichung der Version 2.0 ist Ende 2014 geplant. Das Besondere an dem Handbuch: Es kann als sogenanntes ‚Dynamic Book‘ jederzeit aktualisiert und ergänzt werden.

Sowohl Handbuch als auch Open Video Lectures sind freie Lehrmaterialien, auch Open Educational Resources (OER) genannt. Das heißt, sie sind kostenlos zugänglich, können frei genutzt und verbreitet werden. „Kollaborative Wissensproduktion und Open Educational Resources gehören zu einer neuen Informationskultur im digitalen Raum“, ist Lambert Heller überzeugt, „Bibliotheken helfen Forschenden und dem wissenschaftlichen Nachwuchs, diese neuen Möglichkeiten für sich zu nutzen.“

blogs.tib.eu/wp/coscience