INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
6. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

„Galileis denkende Hand“

Soeben erschien bei De Gruyter Horst Bredekamps Neufassung von „Galilei der Künstler“


Galileo's O
Hrsg. v. Horst Bredekamp,
Volume IV
Horst Bredekamp
Galileis denkende Hand
Form und Forschung um 1600
Gebunden. € 99,95. Auch als eBook erhältlich
ISBN 978-3-11-041457-8

http://www.degruyter.com/

Vor einem Jahr, am 16. Dezember 2013, veröffentlichte die Zeitschrift New Yorker einen Artikel, in dem die Buchfälschungen des Italieners Massimo de Caro aufgedeckt und in ihrem kulturellen und psychologischen Kontext gedeutet wurden. Im Zentrum stand jenes Exemplar von Galileo Galileis „Sternenboten“ (Siderus Nuncius) von 1610, das von dem Berliner Kunsthistoriker Horst Bredekamp gemeinsam mit einem hochkarätigen Team aus Geistes-und Naturwissenschaftlern irrtümlicherweise als Druckfahnen-Exemplar identifiziert worden war.

Der Artikel löste eine über Wochen anhaltende Polemik aus, die weit über den Fall hinaus die Methoden einer modernen Bild-und Buchgeschichte in Zweifel zogen. In der Zwischenzeit hat der Fälscher bekundet, die Forschungen Bredekamps für seine Fälschungen genutzt zu haben, so dass er in den simulierten Zeichnungen auf die Ergebnisse seiner eigenen Untersuchungen traf.

Auf den Tag genau ein Jahr nach dem Artikel des New Yorker legt Horst Bredekamp nun die Antwort vor. Unter dem Titel „Galileis denkende Hand. Form und Funktion" erscheint heute die Neufassung seines 2007 publizierten Buches „Galilei der Künstler“. Um das irrtümliche Kapitel bereinigt, stellt die neue Arbeit eine umfassende Revision dar, die in neuer Gestaltung die Grundthesen nochmals schärft und bekräftigt und damit Grundsätzliches über das Zusammenspiel von Kunst und Naturforschung in der frühen Neuzeit auszusagen vermag.