INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
1. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Technische Informationsbibliothek veröffentlicht deutsche Ausgabe
des NMC Horizon Reports 2014 – Edition Bibliotheken

Expertenwissen zu Technologien, Trends und Herausforderungen
in wissenschaftlichen Bibliotheken

Der NMC Horizon Report 2014 – Edition Bibliotheken liegt jetzt auch auf Deutsch vor. Die deutsche Übersetzung erfolgte auf Initiative der Technischen Informationsbibliothek (TIB), die als Projektpartner am Bericht beteiligt war – in enger Zusammenarbeit mit der Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur und der ETH-Bibliothek Zürich sowie dem Herausgeber des Berichts, dem New Media Consortium (NMC). Als erster Bericht der renommierten Horizon-Reihe, die aufkommende Technologien in verschiedenen Bereichen von Lehre, Lernen und akademischer Bildung identifiziert, thematisiert die Edition Bibliotheken Forschungs- und Hochschulbibliotheken. Die Download-Zahlen des englischsprachigen Berichts lagen bereits wenige Wochen nach seinem Erscheinen bei über einer Million – damit ist er der erfolgreichste aller bisher erschienenen Horizon Reports. „Mit der Übersetzung stellen wir der deutschsprachigen Bibliothekscommunity den Horizon Report 2014 – Edition Bibliotheken zur Verfügung, der aktuelle Informationsquelle und Wegweiser für Trends in wissenschaftlichen Bibliotheken ist“, erklärt TIB-Direktor Uwe Rosemann.

Der Bericht beschäftigt sich mit Trends, Technologien und Herausforderungen der kommenden fünf Jahre in wissenschaftlichen Bibliotheken. Dafür wählten 47 Bibliotheks- und Technologiefachleute – darunter zwölf deutschsprachige Autorinnen und Autoren – relevante bibliothekarische Themen aus, die sie diskutierten und bewerteten. „Die erste Bibliotheksausgabe des Horizon Reports markiert wichtige Entwicklungsschritte für wissenschaftliche Bibliotheken: Sie sind Inkubatoren für das Experimentieren mit neuen Technologien, ihre Aktivitäten sind bereits heute weltweit zukunftsweisend für Universitäten“, sagt Lambert Heller, Leiter des Open Science Labs an der TIB und Co-Projektleiter des Horizon Reports 2014 – Edition Bibliotheken.

Das Expertenteam erkannte als Trends unter anderem einen verstärkten Fokus auf Forschungsdaten, die Priorisierung mobiler Informationsbereitstellung, den erleichterten Zugang zu Forschungsinhalten sowie neue Formen multidisziplinärer Forschung. „Die identifizierten Trends zeigen, dass Bibliotheken Fach- und Forschungsinformationen besser zugänglich machen müssen, ob über mobile Apps, Kataloganreicherung, die Verknüpfung von Daten oder nutzerfreundliche Webseiten“, so Rudolf Mumenthaler, Professor für Bibliothekswissenschaft an der HTW Chur und Initiator sowie Co-Projektleiter des Horizon Reports 2014 – Edition Bibliotheken. Für wissenschaftliche Bibliotheken wichtige Technologien werden nach Meinung der Bibliotheksfachleute beispielsweise das elektronische Publizieren, mobile Apps, offene Inhalte sowie das Internet der Dinge sein.

Die Herausforderungen, die in den nächsten fünf Jahren auf die Bibliotheken zukommen werden, sind vielfältig: Bibliotheken müssen etwa neue Rollen und Aufgaben von Bibliothekarinnen und Bibliothekaren definieren, alternative Suchtechnologien entwickeln und mit radikalem Wandel auf technologische und gesellschaftliche Umbrüche reagieren. „Durch die Auflistung ausgewählter anspruchsvoller Herausforderungen, denen sich Forschungs- und Hochschulbibliotheken stellen müssen, beginnen wir bereits damit, sie zu lösen“, betont Andreas Kirstein, Leiter Medien- und IT-Services sowie stellvertretender Direktor der ETH-Bibliothek Zürich und Co-Projektleiter des Horizon Reports 2014 – Edition Bibliotheken.

blogs.tib.eu/wp/horizon