INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
12. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Die Max-Planck-Gesellschaft und De Gruyter kooperieren

Der Verlag stellt bibliografische Daten für die Open Access Datenbank Glottolog zu Verfügung

Ein zwischen De Gruyter und der Max- Planck-Gesellschaft geschlossener Vertrag  vereinbart die Bereitstellung sämtlicher bibliografischer Daten aus dem sprachwissenschaftlichen Programm des Verlags für die Datenbank Glottolog. Glottolog ist ein durch die Max-Planck-Gesellschaft gefördertes sprachwissenschaftliches Datenbankprojekt, das allen Interessierten freien Zugang zu wissenschaftlichen Informationen über die Sprachen dieser Welt bietet, besonders zu den unbekannteren und gefährdeten Sprachen.

„Dieser Vertrag ist eine klassische Win-Win-Situation: Glottolog ist eine erstklassige Recherchedatenbank für Linguisten weltweit, die umfangreiche Quellenangaben zu Forschungsergebnissen über bedrohte Sprachen beinhaltet. Das Wissen über diese zu dokumentieren und zu verbreiten, ist ein zentraler Forschungsschwerpunkt der modernen Linguistik, der seit den 70er Jahren einen Publikationsschwerpunkt unserer Marke De Gruyter Mouton bildet. Es gibt keinen besseren Ort als diesen, seine Forschungsergebnisse sichtbar zu machen“, sagt Dr. Anke Beck, Managing Director von De Gruyter.

Der erste Datentransfer mit den Informationen zu annähernd 4.000 Büchern und fast 5.000 Zeitschriftenheften ist so gut wie abgeschlossen. Zusammengenommen umfasst dieser Zehntausende Einzelreferenzen zu Buchkapiteln und Zeitschriftenartikeln. Alle zukünftig erscheinenden Titel werden in die Datenbank integriert. Jede aufgenommene Referenz wird mit einem Link versehen, der auf die De Gruyter Online Plattform zurückführt.

“Von dieser Vereinbarung profitieren beide Partner in gleicher Weise”, sagt Prof. Dr. Martin Haspelmath vom Max Planck Institute für Evolutionary Anthropology. „Glottolog enhält reichhaltige bibliographische Informationen und De Gruyter ist mit all seinen Produkten in der Datenbank präsent.”

http://www.degruyter.com/