INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
31. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Führende Fachbibliothek für Lebenswissenschaften veröffentlicht Ergebnisse
einer umfangreichen Markt- und Zielgruppenanalyse

Um Kenntnisse über Märkte und Zielgruppen zu erlangen, führte die ZB MED – Leibniz Informationszentrum Lebenswissenschaften eine groß angelegte Marktstudie in Zusammenarbeit mit der Unternehmensberatung Heinold, Spiller & Partner durch. Die Ergebnisse der Marktstudie sind jetzt frei zugänglich im Internet veröffentlicht worden.

Zentrale Ergebnisse der nun veröffentlichten Studie betreffen die Zielgruppen von ZB MED. Wichtigste Adressaten von ZB MED sind demnach Forschende und Studierende in den Fachgebieten – Medizin, Gesundheitswesen, Ernährungs-, Umwelt- und Agrarwissenschaften – sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren. Zu letzteren zählen vor allem Bibliotheken und andere Informationseinrichtungen. „Für uns gilt es nun, diese validierten Zielgruppen durch unsere Produkte gezielt anzusprechen“, erläutert Ulrich Korwitz, Direktor von ZB MED.

Anhand der Ergebnisse der Marktstudie wurden außerdem zentrale strategische Handlungsfelder für das Angebot von Dienstleistungen definiert: „Suchen & Finden“, „Verarbeiten & Aufbereiten“, „Publizieren & Verbreiten“ sowie „Forschung & Entwicklung“. Diese Handlungsfelder kommen in den neuen Produkten von ZB MED zum Tragen: Zum einen werden die Suchportale MEDPILOT und GREENPILOT zu einem interdisziplinären Suchportal für die Lebenswissenschaften mit dem Namen LIVIVO zusammengelegt (Handlungsfeld „Suchen & Finden“). Das Suchportal wird im Lauf des Frühjahres online gehen. Darüber hinaus werden die Dienstleistungen von ZB MED im Bereich „Publizieren & Verbreiten“ ausgebaut. Beispielsweise wurde eine umfassende Publikationsberatung in Bezug auf Open Access – also der kostenfreie und öffentliche Zugang zu Forschungsergebnissen – eingerichtet. Auch wird die Publikationsplattform von ZB MED mit innovativen Projekten wie z.B. den „Living Handbooks“ ausgebaut. Ziel dieses Projektes ist es, durch die weltweite Kooperation von Vertreterinnen und Vertretern der jeweiligen Fachrichtung aus den Lebenswissenschaften aktuelle wissenschaftliche Informationen bereitzustellen. Die Beiträge, die von den Autorinnen und Autoren selbst eingestellt und aktualisiert werden, durchlaufen ein Peer-Review-Verfahren und sind somit qualitätsgesichert.

Startschuss für die detaillierte Marktstudie war die Evaluierung durch die Leibniz-Gemeinschaft im Jahr 2011. ZB MED wurde darin eine „unverzichtbare Dienstleistungsfunktion“ bescheinigt; gleichzeitig wurde aber die Erstellung einer übergeordneten Gesamtstrategie gefordert. Um dafür eine sichere Basis zu haben, hat ZB MED die Marktstudie durchgeführt, die vom Bund und vom Land Nordrhein-Westfalen finanziert wurde. Auch die Gesamtstrategie ist inzwischen fertiggestellt und wird demnächst veröffentlicht. „Im Hinblick auf die Evaluierung durch die Leibniz-Gemeinschaft, die im Juni 2015 wieder ansteht, haben wir einen ausführlichen Strategieprozess durchlaufen und uns gut für die Zukunft aufgestellt“, zieht Ulrich Korwitz Resümee.

Sowohl die Zusammenfassung als auch die Studie im Volltext stehen kostenlos zum Download zur Verfügung.

www.hspartner.de