INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
31. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Zehn Jahre „Nacht der Bibliotheken“ in NRW: prickelnd und erhellend

Bewegung, Gefühl, Begeisterung

Tanz und Rap, Crossboccia-Turniere, Mitternachtslauf und Rallyes: Die „Nacht der Bibliotheken“ in Nordrhein-Westfalen wird am Freitag, 6. März 2015, ein dynamisches Programm mit viel Bewegung und ebensoviel Gefühl bieten; passend zum Motto „eMotion – Bibliotheken bewegen!“. Poetry Slammer messen ihr Können, Manga-, Märchen- und Mondschein-Lesungen werden verblüffen, anrühren, amüsieren, aufregen. Bekannte und beliebte Autorinnen und Autoren stellen ihre Werke vor.

Bibliotheken sind in mehrfacher Hinsicht bewegend: Sie verhelfen den Menschen, die sich in ihren Häusern treffen, zu bewegenden Begegnungen. Sie sind selbst ständig in Bewegung, um moderne Medien (E-Books, Blu-Rays, Wii, Playstation) und zukunftsweisende Angebote wie die Onleihe zu vermitteln. Und sie bringen in Bewegung: Wer Bibliotheken nutzt, der bleibt nicht nur geistig fit!

2005 fand die erste „Nacht der Bibliotheken“ in NRW statt. Nun, zehn Jahre später, zur 6. „Nacht“, ist die Veranstaltung zur Institution geworden. Rund 200 Öffentliche, Kirchliche und Wissenschaftliche Bibliotheken laden ein. An die 60.000 Besucherinnen und Besucher werden erwartet. Viele Veranstaltungen sind Wochen vorher ausverkauft. Das Highlight zum Jubiläum: Kleine, weiche Bälle mit dem Schriftzug „prickelnd“ und „erhellend“ stehen nicht nur als Symbol für „bewegende Bibliotheken“, sondern laden tatsächlich zum Werfen, Jonglieren und nicht zuletzt zum Crossboccia-Spiel ein, für das sie gemacht wurden. In zahlreichen Turnieren werden junge und alte, sportliche und weniger sportliche Bibliotheksfans während der „Nacht“ miteinander ins Gespräch, ins Spiel, in Bewegung kommen.

Der Verband der Bibliotheken des Landes Nordrhein-Westfalen e. V. (vbnw), der die landesweite Veranstaltung alle zwei Jahre organisiert, freut sich, dass Kulturministerin Ute Schäfer die Schirmherrschaft der Jubiläumsnacht übernommen hat. Ihr Ministerium unterstützt die „Nacht“, ebenso wie es der vbnw selbst, die Sparkassen NRW und die ekz.bibliotheks-service GmbH tun. Medienpartner ist WDR 5, Partner die Aktion „lila we – Literaturland Westfalen“.