18. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

ZB MED stellt neue digitale Sammlung online

Komplette Schriftenreihe des Leibniz-Instituts für Nutztierbiologie (FBN) online zugänglich

ZB MED leistet mit Digitalen Sammlungen einen Beitrag zum leichteren Zugang zu wissenschaftlichen Informationen. Als neueste Sammlung hat ZB MED nun in Absprache mit dem Leibniz-Institut für Nutztierbiologie (FBN) dessen komplette Schriftenreihe digitalisiert und unter http://digital.zbmed.de/fbn online verfügbar gemacht.

Damit sind auf der Internetseite http://digital.zbmed.de/ bereits fünf Sammlungen angelegt. Alle dort verfügbaren Digitalisate werden tiefgreifend inhaltlich erschlossen und die Volltexte sind vollständig durchsuchbar. Es gibt eine Sammlung zur Physischen Anthropologie mit zahlreichen Werken zur menschlichen Abstammungslehre, die es ermöglichen, den Fortschritt dieser Wissenschaftsdisziplin vor allem gegen Ende des 19. Jahrhunderts nachzuvollziehen. Die Sammlung zur Apidologie oder Bienenkunde bietet unter anderem einen freien Zugang zur rund 200 Titel umfassenden Bibliothek des Bonner Bienenkundlers August Pollmann (1812-1898). Außerdem wird die Bibliothek des Niederrheinischen Vereins für Öffentliche Gesundheitspflege mit ihren insgesamt mehreren tausend Titeln nach und nach vollständig digitalisiert. Darüber hinaus steht eine Sammlung zur Augenheilkunde – Ophthalmologie – online zur Verfügung. Diese wir im Laufe der Zeit ebenfalls weiter ausgebaut werden.

ZB MED plant, pro Jahr mindestens zwei weitere Sammlungen anzulegen und online zu stellen, sie genau wie die bisherigen durchsuchbar zu machen sowie PDFs zum Herunterladen zur Verfügung zu stellen.

Vorschläge und Wünsche für weitere Digitalisierungen nimmt ZB MED gerne entgegen.

www.zbmed.de