INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
1. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

utb-e-Learning-Plattform für das Psychologiestudium geht online

[+]
[X]

eStudy Psychologie ist die utb-e-Learning-Plattform für das Psychologiestudium. Dozenten und Studierende finden hier zu zentralen Modulen des Studiums fertig aufbereitete e-Learning-Einheiten. Die Plattform ist auf der Basis von Moodle aufgebaut, einer an Hochschulen weitverbreiteten Software für Lernplattformen im Internet.

Die Kurse der Plattform wurden von Psychologie-Dozenten unterschiedlicher Hochschulen entwickelt, die Experten auf dem jeweiligen Fachgebiet sind.

Mit der e-Learning-Plattform wendet sich utb an Psychologie-Dozentinnen und –Dozenten an Universitäten, (Fach-)Hochschulen und Einrichtungen der Erwachsenenbildung sowie an Studierende. Institutionen können einen Zugang zur Plattform als Ganzes oder für einzelne Kurse im Rahmen einer Campus-Lizenz erwerben. Für Studierende und andere Einzelnutzer stehen Jahreslizenzen für einzelne Kurse zur Verfügung.

Zunächst werden vier Module verfügbar sein:

  • Allgemeine Psychologie (R. Maderthaner; facultas)
  • Pädagogische Psychologie (D. Tobinski, A. Fritz, W. Hussy; Ernst Reinhardt Verlag)
  • Entwicklungspsychologie (W. Wicki; Ernst Reinhardt Verlag)
  • Arbeits- und Organisationspsychologie (E. Kirchler; facultas)

Mit den e-Learning-Kursen der neuen Plattform können Lehrende an Hochschulen und anderen Einrichtungen der Erwachsenenbildung ihre Präsenzlehrveranstaltungen optimal ergänzen, begleiten und vertiefen. Inhaltliche Basis und fachliche Referenzwerke sind bewährte Lehrbücher bei utb.

[+]
[X]

Didaktisch konzipierte Lernpfade führen durch den Lehrstoff, der anhand von Übungsteilen und Transferaufgaben erschlossen und vertieft wird. Verknüpfungen mit qualitätsgeprüften Internet-Materialien, wie z. B. Videos, dienen der zusätzlichen Veranschaulichung der Lerninhalte. So können Lernende ihr Wissen kontinuierlich aufbauen und ihren jeweiligen Kenntnisstand mit Tests zur Lernerfolgskontrolle überprüfen.

Jedem Kurs vorangestellt sind Informationen für die Nutzer zum Einstieg sowie Hinweise zum Einsatz in der Lehre für Dozentinnen und Dozenten. Ergänzt werden die Einheiten durch ein Glossar und Literaturhinweise.

Weitere Kurse in Planung:

  • Sozialpsychologie
  • Methodenlehre / Statistik
  • Differentielle / Persönlichkeitspsychologie
  • Psychologische Diagnostik

Hintergrundinformationen:
Für die Plattform wurden 10-12 zentralen Module eines Bachelor-Studiums im Fach Psychologie ausgewählt, deren Curriculum nach einer Auswertung der Studienpläne in Deutschland, Österreich und der Schweiz weitgehend homogen ist.

Grundlegend für die Projektkonzeption waren die Ergebnisse einer utb-Dozentenumfrage im Jahr 2013 zum Bedarf und zu den Anforderungen an eine e-Learning-Plattform im Fachbereich Psychologie. Dabei wurde deutlich, dass großes Interesse und grundsätzliche Bereitschaft auf Seiten vieler Lehrenden bestehen, digitale Angebote in ihre Lehrtätigkeit einzubeziehen. Ein weiteres Ergebnis der Umfrage war, dass die Anforderungen der Dozenten an eine e-Learning-Plattform allein durch die Bereitstellung von bislang gedruckten Inhalten in digitaler Form nicht abzudecken sind, sondern vielmehr ein um multimediale und interaktive Elemente wesentlich erweitertes Angebot gefragt ist. Um den notwendigen Content zu erschließen und bereitzustellen sind die beiden utb-Gesellschafterverlage Ernst Reinhardt und facultas eine Projektkooperation eingegangen. Gemeinsam mit utb wurde auf Basis von Moodle, einer an Hochschulen weitverbreiteten Software für Lernplattformen im Internet, die Lernplattform e-Study Psychologie entwickelt.

Infoseite: www.e-study-psychologie.de

Kostenlose Demo-Zugänge und Konditionen können beim utb-Bibliotheksservice angefordert werden: euchner(at)utb.de