INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
15. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal
Zeutschel chrome: A2-Buchscanner für das Scannen und Kopieren im Freihandbereich Der Zeutschel OS 16000 Advanced Plus mit Glasplatte und automatischer Buchwippe

Neue Standards für das A2-Scannen

Zeutschel präsentiert OS 16000 und chrome

Die neue Zeutschel A2-Scannerfamilie liefert Images in höchster Auflösung (bis 600 dpi), stellt einen hohen Durchsatz sicher und ist dabei einfach in Betrieb zu nehmen und zu bedienen. Zudem lassen sich die drei Modelle schnell und flexibel an den unterschiedlichsten Standorten einsetzen.

Neben zwei Varianten für die Digitalisierungsstelle, den OS 16000 Comfort und den OS 16000 Advanced Plus mit Glasplatte und automatischer Buchwippe, gibt es auch eine Version ‚chrome’ für das Scannen im Freihandbereich. Die neuen Zeutschel A2-Scanner sind ab dem Spätsommer 2015 erhältlich.

Weltneuheit ist der optische Zoom, der ohne bewegte Teile außerhalb des Scanner-Gehäuses auskommt. Damit lassen sich kleine Vorlagen mit einer deutlich höheren optischen Auflösung einscannen.

In der Advanced Plus-Version besitzt der OS 16000 eine motorische Buchwippe, die einen halbautomatischen Workflow ermöglicht. Dazu ist die Buchwippe mit einer selbstöffnenden Glasplatte, einer Absenkautomatik der Buchplatten sowie einem elektronisch einstellbaren Anpressdruck in fünf Stufen ausgestattet.

Unerreicht bei A2-Scannern: Die Buchwippe des OS 16000 kann Bücher bis zu einer Dicke von 20 cm schonend verarbeiten.

Die beiden OS 16000-Modelle besitzen einen integrierten Monitor, der eine Vorschaufunktion für mehr Ergebnissicherheit und die Bedienerführung ermöglicht. Das bewährte zeta Bedienkonzept mit Touchscreen kommt beim ‚chrome’ zum Einsatz. Die Inbetriebnahme erfolgt bei allen Modellen nach dem Plug-n-Play-Prinzip: Auspacken, einschalten, loslegen.

Die neue Zeutschel Scanner-Familie ist deutlich kompakter als die bisherigen A2-Geräte. Gegenüber der OS 12000-Serie sind die OS 16000-Modelle in der Höhe um 30 Prozent kleiner.

Das moderne Design setzt den Erfolg der zeta Modellreihe konsequent fort. So schick und attraktiv sah noch kein A2-Scanner aus.

www.zeutschel.de