INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
12. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Bibliotheken vernetzen - Analog und Digital

Deutscher Bibliotheksverband feiert Welttag des Buches in Köln

Am Welttag des Buches und des Urheberrechts findet am 23. April eine öffentliche Fachveranstaltung in Köln unter dem Titel „Bibliotheken vernetzen – Analog und Digital“ statt. Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) und die Stadtbibliothek Köln, die exemplarisch für ein zeitgemäßes Bibliotheksangebot steht, informieren Bibliotheken mit Impulsvorträgen und Workshops über die vielfältigen Umsetzungsmöglichkeiten für die Praxis im Bereich digitaler Serviceangebote. Hier stehen digitale Leseförderung, E-Learning, Gaming und Coding in der Bibliothek im Vordergrund.

„Die wesentliche Dienstleistung von Bibliotheken besteht darin, allen Bürgern freien Zugang zu Information, Bildung und Kultur zu gewähren und Angebote der kulturellen Bildung zu vermitteln. Bilderbuchkinos, Leseclubs, Schreibwerk- und Medienwerkstätten, Slams, Gaming Events, Lesementoren, Hausaufgabenbetreuung, Social Media- und Coding Workshops und vieles mehr zeigen, dass die öffentliche Bibliothek heute aus der kulturellen Bildungsdebatte nicht wegzudenken ist. Die außerschulischen Bildungsangebote – auch mit allen neuen Medien, die Möglichkeit der Teilhabe am lebensbegleitenden Lernen sind Grundlage für die moderne Bibliothek“ so Verbandsvorsitzender Dr. Frank Simon-Ritz.

Insofern ist die Forderung des Verbandes nach einem Recht auf E-Book Lizenzen für die Ausleihe in Öffentlichen Bibliotheken grundlegend für die digitalen Angebote in den Bibliotheken. Der Verband begrüßt deshalb den Antragsentwurf der Fraktion DIE LINKE im Deutschen Bundestag von heute, in dem die Bundesregierung dazu aufgefordert wird, mit einer Aktualisierung des Urheberrechtsgesetzes die rechtliche Gleichstellung der Ausleihe von elektronischen Büchern mit der von körperlichen Werken auf den Weg zu bringen. Die Rechteinhaber sollen hierbei durch eine Ausweitung der Bibliothekstantieme vergütet werden. Auch aus einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs vom 16. April lässt sich für Simon-Ritz der Appell an die Bundesregierung ableiten, jetzt ernsthaft eine Novellierung des Urheberrechts im Sinne von Bildung, Wissenschaft und Forschung auf die politische Agenda zu setzen. „Gerade auch die Hochschulen“, so Simon-Ritz weiter, „warten beim Urheberrecht auf zukunftsfähige Regelungen.“

http://www.bibliotheksverband.de
http://www.bibliotheksportal.de