INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
20. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Girls‘ Day: Als Informatikerin Berufswunsch Bibliothek

Zehn Mädchen lernten am Girls‘ Day die Forschungsabteilung der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft kennen

Zum diesjährigen Girls´ Day begrüßte die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft zehn Mädchen zum Workshop „Informatik: Soziale Netzwerke und die moderne digitale Bibliothek“. Die beiden ZBW-Doktorand/inn/en Arne Martin Klemenz und Kaltrina Nuredini zeigten den Schülerinnen, wie man mit einem Informatik-Studium in einer wissenschaftlichen Infrastruktureinrichtung wie der ZBW arbeitet. Im Fokus standen Fragen wie: Wie kann die Unterstützung bei der Recherche nach Literatur erfolgen? Welche Rolle spielen soziale Netzwerke oder moderne Technologien des Internets für wissenschaftliche Bibliotheken wie die ZBW? In Experimenten wurde zum Beispiel die Struktur eines sozialen Netzwerks analysiert, um das Verständnis von zielgerichteten Empfehlungssystemen zu vermitteln. Generell ging es den beiden Doktorand/inn/en darum, den Schülerinnen ihre persönliche Begeisterung für das Fach Informatik zu vermitteln.

Kaltrina Nuredini, die derzeit im Fach Informatik im Bereich Social Media promoviert: „Den größten Reiz hat das Fach Informatik für mich deshalb, weil es mir ermöglicht, Barrieren zu überwinden. Ich kann in die Logik eines Computers einsteigen und diese Logik durchdringen und ändern. Außerdem ist Informatik eine Wissenschaft, die mich sehr erfüllt. Nehmen wir die neuen Social-Media-Dienste, die die Kommunikation von Menschen und damit die Welt verändern. Hier mitzuwirken ist ein sehr gutes Gefühl.“

Arne Martin Klemenz: „Die Schülerinnen waren insgesamt sehr interessiert und stellten viele Fragen zur Informatik. Die Resonanz zum angebotenen Girls’ Day Programm war zudem so positiv, dass wir im kommenden Jahr gern wieder ein vergleichbares Programm anbieten werden.“

www.zbw.eu
www.facebook.com/DieZBW