INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
1. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Ein Jahr TIB|AV-Portal: Mehr als 4.700 Filme aus Technik und Naturwissenschaften online

Anzahl der Videos seit dem Start mehr als verdoppelt

Vor einem Jahr ging das TIB|AV-Portal der Technischen Informationsbibliothek (TIB) unter http://av.getinfo.de online. Seit dem Start des Videoportals hat sich die Zahl der wissenschaftlichen Videos von 1.800 auf 4.720 erhöht. „Das ist ein gutes Ergebnis und wir arbeiten täglich daran, den Filmbestand zu vergrößern und das Portal weiter zu verbessern“, sagt Uwe Rosemann, Direktor der TIB. Zwei Mitarbeiter des Kompetenzzentrums für nicht-textuelle Materialien (KNM) an der TIB akquirieren derzeit Videos für das Portal. Durchschnittlich 25 qualitätsgeprüfte Filme werden wöchentlich neu in das Portal hochgeladen, in dem die Nutzer über die automatische Analyse von Sprache, Bild und Text zielgenau nach einzelnen Filmsequenzen suchen und diese auch zitieren können.

Nutzerfeedback umgesetzt: Videos auf anderen Internetseiten einbinden

„Seit dem Onlinegang vor einem Jahr haben wir viel Feedback von unseren Nutzern zum TIB|AV-Portal bekommen“, sagt Margret Plank, Leiterin des KNM. Viele Wünsche hat das Team um Plank in den vergangenen Monaten umgesetzt. „Es gibt nun eine intuitivere Benutzerführung, verbesserte Filteroptionen bei der Filmsuche und auch das Einbinden von Videos aus unserem AV-Portal auf anderen Internetseiten ist nun möglich“, zählt Margret Plank einige Neuerungen auf. Aktuell arbeitet das KNM-Team daran, dass die Metadaten der Filme im AV-Portal für die Nachnutzung durch Dritte in unterschiedlichen Formaten bereitgestellt und Videoabstracts in Verbindung mit einem Artikel veröffentlicht werden können.

Filme möglichst unter Open-Access-Lizenzbedingungen bereitstellen

Grundsätzlich gilt: Die TIB möchte die Filme in ihrem AV-Portal unter Open-Access-Lizenzbedingungen zur Verfügung stellen, was in vielen Fällen auch gelingt. Fast die Hälfte der Filme steht für die Nutzer unter Open-Access-Bedingungen bereit. Darunter auch 1.067 von insgesamt 11.500 Filmen aus der Filmsammlung der IWF Wissen und Medien gGmbH. Die TIB hat die wissenschaftlichen Filme aus technisch-naturwissenschaftlichen Fächern sowie Biologie und Ethnologie Ende 2012 übernommen und stellt die Werke nun nach und nach ins TIB|AV-Portal. Damit die hochwertigen IWF-Filme aus fast 100 Jahren wissenschaftlicher Filmgeschichte für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden können, muss die TIB im Vorfeld mit den einzelnen Rechteinhabern der IWF-Filme über eine zeitgemäße Nutzung der jeweiligen IWF-Filme verhandeln. Das ist zwar zeitaufwändig, lohnt sich aber, da viele Rechteinhaber die Filme unter einer Creative-Commons-Lizenz bereitstellen. So können die Filme bei Nennung des Urhebers in Forschung und Lehre umfassend genutzt werden.

http://av.getinfo.de