INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
12. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Was hat das Phantom mit Rosie zu tun?

Lesen hoch zehn – Literatur mit Mehrwert

Selbst Mark Zuckerberg tut es: Bücher (!) lesen und mit Freunden darüber sprechen. Natürlich versammelt der Facebook-Gründer seinen Literaturzirkel nicht im heimischen Wohnzimmer sondern im virtuellen Raum, aber, so erfahren staunende Feuilletonleser in der FAZ vom 16. Mai 2015: „Damit tut der digital native allem Lärm zum Trotz … eigentlich nur, was Leser immer tun, seit es Bücher gibt“ – sie teilen die Freude am Gelesenen, indem sie sich darüber austauschen: „Weil geteiltes Lesen doppeltes Glück bedeutet.“

Für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Katholischen Öffentlichen Büchereien ist diese Erkenntnis ein alter Hut. Eine gute und offene Gesprächskultur ist ein wesentliches Anliegen der ehrenamtlichen Büchereiarbeit, ob an der Ausleihtheke oder im Literaturkreis. Wenn Literatur den Lebensnerv trifft, ist es gut, im Gespräch Gedanken und Gefühle zu vertiefen. Wenn ein Buch Fragen aufwirft, hilft es, in einer Diskussion Antworten zu finden. Ruft eine Geschichte Ärger hervor – wie wohltuend ist es, dafür ein offenes Ohr zu finden und vielleicht Besänftigung. Es gibt viele Gründe warum der Austausch über Gelesenes so bereichernd ist.

Zur Unterstützung und Vertiefung dieser Erfahrung bietet der Borromäusverein seit einigen Jahren mit „Lesen10“ ein Literaturpaket mit „Mehrwert“ an. Zehn Titel, frisch auf dem Taschenbuchmarkt, die ergänzt werden durch Rezensionen, Hinweisen zum empfehlenden Literaturgespräch und Impulsen, die zur Diskussion einladen. Die Auswahl bietet ein breites Spektrum an Themen, Zeiten, Orten und literarischen Stilen. Heiter, tragisch, spannend, unterhaltsam, nachdenklich und auf jeden Fall: lesenswert!

Und „Was hat das Phantom mit Rosie zu tun?“, es sind zwei Buchtitel in dieser Frage die Sie neugierig machen sollen auf den Inhalt des Paketes. Hinweise für Büchereien: Auch diesmal gibt es die Aufkleber zum Paket und fragen Sie in Ihrer Fachstelle an, ob das Angebot bezuschusst wird. Das komplette Paket kann über den Kooperationspartner borro medien bezogen werden.

Aufkleber und Arbeitshilfen stehen online unter www.borromaeusverein.de => AusLese => Literaturkreis
oder direkt unter www.lesenhochzehn.de