INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
8. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Euro-Bezahlung gilt neu für Kunden von Karger im gesamten Euro-Raum

Der Karger Verlag für Medizin und Naturwissenschaften bietet ab dem 1. Juli 2015 seinen Kunden im gesamten Euro-Währungsgebiet seine Publikationen in Euro an. Mit diesem Entscheid reagiert das von der Schweiz aus weltweit tätige Familienunternehmen Karger, das in diesem Jahr seinen 125. Geburtstag feiert, auf die Mitte Januar verfügte Aufhebung des Euro-Mindestkurses gegen-über dem Franken.

Bisher konnten die digitalen und gedruckten Publikationen des Karger Verlags für Medizin und Natur-wissenschaften in Basel in der Schweiz ausschliesslich von Deutschland aus in Euro bezahlt werden. Die alte Regelung hatte historische Gründe: Die D-Mark war vor der Einführung der europäischen Einheits-währung eine «Hauswährung» des Verlags, der 1890 in Berlin gegründet wurde und heute eine Zweigstelle in Freiburg im Breisgau in Deutschland hat. Ab dem 1. Juli weitet Karger nun die Möglichkeit der Bezah-lung in Euro für Kunden in der gesamten Euro-Zone aus.

«Mit der Ausweitung der Bezahlmöglichkeit in Euro kommen wir unseren Kunden im gesamten Euro-Gebiet entgegen, die von den aktuellen Währungsschwankungen betroffen sind», sagt Gabriella Karger, die das Familienunternehmen S. Karger AG in der vierten Generation führt. Mit diesem Entscheid reagiert der Karger Verlag auf die massive Erstarkung des Schweizer Frankens gegenüber dem Euro, nachdem die Schweizerische Nationalbank am 15. Januar den Euro-Mindestkurs aufgehoben hatte.

Kundenkontakt ein zentrales Anliegen «Mehr Bezahlungen in Euro wirken sich negativ auf unseren Umsatz aus», so Gabriella Karger. Auch decke der Verlag praktisch all seine Kosten in Schweizer Franken: «Die gegenwärtige Situation, mit einem Wechselkurs von fast eins zu eins zwischen dem Franken und dem Euro, betrifft uns natürlich», erklärt sie. «Da wir mehr als 95 Prozent unserer Publikationen exportieren, überdenken wir unsere Währungspolitik regelmässig.» Dabei stehe man in «sehr engem, regem Kontakt zu den Kunden».

125 Jahre Karger Verlag Zu seinem Jubiläum 2015 hat der Karger Verlag sämtliche Buchtitel retrodigitalisiert und präsentiert ausserdem auf seiner Webseite Glanzstücke und Besonderheiten aus 125 Jahren.

www.karger.com