INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
12. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Die Frankfurter Buchmesse kündigt Kooperation mit PressReader an

Kanadischer Onlinekiosk wird exklusiver Newspartner

Die Frankfurter Buchmesse (14. – 18. Oktober 2015) kooperiert mit dem kanadischen Onlinekiosk PressReader. Als exklusiver Newspartner wird PressReader Ausstellern, Fachbesuchern und Privatbesuchern der Frankfurter Buchmesse in der Messewoche unbegrenzten Zugang zu mehr als 4.000 Zeitungen und Magazinen aus aller Welt bieten. Mitglieder des Business Clubs der Frankfurter Buchmesse erhalten darüber hinaus einen kostenlosen, persönlichen VIP-Zugang für bis zu drei Monate nach der Messe. Im Angebot enthalten sind internationale, regionale und lokale Magazine und Tageszeitungen, wie The Guardian, Vogue, GQ, Corriere della Serra, Rheinische Post, The Washington Post, USA Today, Paris Match, Cosmopolitan Germany, Joy und andere.  

„Wir freuen uns über die Partnerschaft mit PressReader, einem schnell wachsenden kanadischen Medienunternehmen”, sagt Holger Volland, Vice President Business Development der Frankfurter Buchmesse. „Die PressReader News-App liefert eine Fülle von Nachrichten und Stories; mit dieser Kooperation bieten wir unseren Kunden einen zusätzlichen Mehrwert.”

„Wenn die Verlagswelt überleben und prosperieren will, muss sie ihre traditionellen - und sich rasch als überkommen herausstellenden - Geschäftsmodelle auf den Kopf stellen. Bei PressReader machen wir genau dies“, sagt Igor Smirnoff, Chief Commercial Officer. „Unsere Verlage und Geschäftspartner sehen, dass es große Vorteile bringt, wenn sie offen für Veränderungen sind. Wir freuen uns, das Gespräch über disruptive Technologien auf der Frankfurter Buchmesse anstoßen zu können.“

Aussteller und Besucher der Frankfurter Buchmesse erhalten einen gesponserten Zugang zum Gesamtkatalog von PressReader und können während der Messetage und bis zu einer Woche nach der Messe so viel lesen und herunterladen wie sie möchten. Zum Aktivieren müssen Interessierte die PressReader-App herunterladen, und in der Messewoche diese Seite besuchen: www.pressreader.com/fbf. Die Seite ist ausschließlich in der Messewoche freigeschaltet.

PressReader ist Aussteller am Hot Spot Digital Innovation (Halle 6.2 D22). Im Business Club können sich interessierte Besucher ihr persönliches Exemplar des PressReader Whitepapers abholen. Bei der Veranstaltung „The Future of Newspapers and Magazines” (Donnerstag, 15. Oktober 2015, 12.00 – 12.30 Uhr, Hot Spot Digital Innovation) informiert Igor Smirnoff über die Strategien des Unternehmens.

www.pressreader.com/bookfair2015