24. September 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 6/2023 (September 2023) lesen Sie u.a.:

  • Mittendrin in der Transformation
  • Gamification besitzt erhebliches Anwen­dungs­potenzial für Bibliotheken
  • Bibliotheksmagazine: bloße Lager oder auch eine wichtige Dienstleistung?
  • Viele Wissenschaftsverlage haben bislang keine oder unpräzise Richtlinien
    für den Umgang mit generativer KI
  • Klassische Videospiele drohen
    zu verschwinden
  • Wie sieht die Zukunft der
    wissenschaftlichen Tagungen aus?
  • Studie: Hohe Impact-Werte
    ziehen hohe APCs nach sich
  • KI ändert derzeit nichts
    an Googles Vormachtstellung
  • Open Source ist nicht unsicherer
    als proprietäre Software
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 4 / 2023

NATUR | UMWELT
Plädoyer für den Schutz der Biodiversität
Das Auerhuhn

ASTRONOMIE
Neuerscheinungen

LANDESKUNDE
Japans moderne Monarchie

SPORT
Bayern München

RECHT
Naturschutzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Arbeitsrecht

KUNST
Frauen in der Kunst. Meisterinnen

uvm

Mainzer Grundschulprojekt zum Thema E-Learning gestartet

Bundesförderung im Rahmen der Innovations- und Technikanalyse

Wie wirkt sich die Nutzung von digitalen Lernumgebungen auf die schulischen Leistungen und die Motivation von Grundschülern aus? Dieser Frage geht das gemeinsame Forschungsprojekt der Professuren für Volkswirtschaftslehre und für Wirtschaftsinformatik im Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) in einer Feldstudie an Grundschulen der Stadt Mainz nach. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Projekt "E-Learning in der Grundschule - Segen oder Fluch?" seit dem 1. August 2015 für zwei Jahre im Rahmen der Innovations- und Technikanalyse 2014 (ITA) mit über 160.000 Euro.

Das Projekt wird gemeinsam von Univ.-Prof. Dr. Franz Rothlauf (Wirtschaftsinformatik) und von Univ.-Prof. Dr. Daniel Schunk (VWL / Public Economics) betreut und durchgeführt. Es ist eines mehrerer Folgeprojekte, die auf der erfolgreichen KIDS-WIN-Studie aufbauen, in deren Rahmen mehr als 550 Laptops an Mainzer Grundschulen verteilt wurden. Daraus ergibt sich für das aktuelle Projekt die Gelegenheit, sowohl die Infrastruktur als auch die gewonnenen Erkenntnisse als Basis für die nun geförderte Studie zu nutzen.

https://idw-online.de/de/