29. September 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 6/2023 (September 2023) lesen Sie u.a.:

  • Mittendrin in der Transformation
  • Gamification besitzt erhebliches Anwen­dungs­potenzial für Bibliotheken
  • Bibliotheksmagazine: bloße Lager oder auch eine wichtige Dienstleistung?
  • Viele Wissenschaftsverlage haben bislang keine oder unpräzise Richtlinien
    für den Umgang mit generativer KI
  • Klassische Videospiele drohen
    zu verschwinden
  • Wie sieht die Zukunft der
    wissenschaftlichen Tagungen aus?
  • Studie: Hohe Impact-Werte
    ziehen hohe APCs nach sich
  • KI ändert derzeit nichts
    an Googles Vormachtstellung
  • Open Source ist nicht unsicherer
    als proprietäre Software
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 5 / 2023

BUCHWISSEN­SCHAFTEN
Illustrierte Bücher. Grassi Museum

LANDESKUNDE
Pakistan | Indien | China

BETRIEBS­WIRTSCHAFT
Führung

BIOGRAFIEN
Starke Frauen

RELIGION | PHILOSOPHIE
Konfuzius, Sokrates, Epiktet, Montaigne, Pascal

RECHT
Insolvenzrecht | Steuerrecht | Immissionsschutzrecht | Erbrecht

uvm

Mehr Internetnutzer vertrauen auf Online-Speicherdienste

Fast ein Drittel speichert Daten in der Cloud

Immer mehr Menschen vertrauen bei der Ablage ihrer Daten auf das Internet. Fast ein Drittel (32 Prozent) der Internetnutzer in Deutschland verwenden Online-Speicherdienste wie Dropbox, Telekom Cloud oder Apples iCloud, um Fotos, Musik, Filme oder andere Daten zu sichern. Das hat eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom ergeben. Zum Vergleich: Vor einem Jahr verwendete erst gut ein Viertel (27 Prozent) der Internetnutzer entsprechende Cloud-Speicher. „Online-Dienste bieten große Speicherkapazitäten zu geringen Kosten“, sagt Dr. Mathias Weber, Bitkom-Bereichsleiter IT-Services. „Die Daten stehen jederzeit und an jedem Ort mit Internetzugang zur Verfügung und können mit unterschiedlichen Geräten abgerufen werden.“ Laut Umfrage nutzen vor allem Jüngere Online-Speicher. Gut die Hälfte (53 Prozent) der 14- bis 29-jährigen Internetnutzer legt Daten in der Cloud ab. Unter den 30- bis 49-Jährigen sind es 35 Prozent und bei den 50- bis 64-Jährigen 17 Prozent. In der Generation 65-Plus sind es dagegen nur 9 Prozent.

Die befragten Internetnutzer verwenden Online-Speicher vor allem für private Zwecke (28 Prozent). 8 Prozent nutzen Cloud-Speicherdienste für berufliche Zwecke und 4 Prozent für Schule, Studium oder Ausbildung. Online-Speicherdienste für Privatverbraucher sind in der Regel zunächst kostenlos. Hierfür ist lediglich eine Anmeldung notwendig. Bezahlt wird meist erst dann, wenn das kostenlos zur Verfügung gestellte Speichervolumen überschritten wird. Der Zugriff auf die Daten erfolgt entweder über einen Browser, über eine Smartphone-App oder eine spezielle Software, die unter anderem den Datentransfer erleichtert.

Hinweis zur Methodik: Grundlage der Angaben ist eine repräsentative Umfrage, die Bitkom Research im Auftrag des Digitalverbands Bitkom durchgeführt hat. Dabei wurden 796 Internetnutzer ab 14 Jahre befragt.