INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
6. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Wissenschaftler in Österreich können in über 1.600 Springer-Zeitschriften Open Access publizieren

Das Österreich-Konsortium und der Österreichische Wissenschaftsfonds FWF unterzeichnen Springer Compact Lizenz

Springer und das Bibliothekskonsortium in Österreich (Kooperation E-Medien Österreich/KEMÖ) haben ein weitreichendes, neues Lizenzmodell “Springer Compact“ mit dreijähriger Laufzeit ab Januar 2016 vereinbart. Springer Compact verbindet die Nutzung von Inhalten auf SpringerLink mit der Möglichkeit, Open Access-zu publizieren. Die Konsortialmitglieder erhalten Zugriff auf über 2.000 Springer- Zeitschriften und können in über 1.600 Springer Hybrid-Zeitschriften Open Access publizieren. Der FWF Wissenschaftsfonds spielt eine wichtige Rolle bei dieser Vereinbarung.

Springer hat ein vergleichbares Modell mit den niederländischen Universitäten im November 2014 vereinbart. Weitere Vertragsabschlüsse nach dem Springer Compact Modell stehen in Großbritannien und Deutschland unmittelbar bevor. Das neue Modell bietet WissenschaftlerInnen hervorragende Möglichkeiten, ihre Forschungsergebnisse in einem qualitativ hochwertigen und breiten Zeitschriftenportfolio Open Access zu publizieren. Sie können sich auf das Publizieren konzentrieren und müssen sich nicht um die  finanziellen Rahmenbedingungen und administrativen Anforderungen im Hinblick auf OA-Mandate kümmern. Brigitte Kromp, Open Access-Repräsentantin beim Österreichischen Bibliothekskonsortium und Leiterin des Konsortiums für die Wiener

Universitätsbibliothek, sagt dazu: "Der innovative und wegweisende Vertrag, der von der Kooperation E-Medien Österreich für 34 wissenschaftliche Einrichtungen aus Österreich mit dem Springer Verlag verhandelt wurde, zeigt, dass sich alle Vertragspartner der großen Chance, die diese Vereinbarung für die österreichische Wissenschaft bedeutet, bewusst waren. Der lesende Zugriff auf alle Springer-Zeitschriften einerseits und die Möglichkeit des mühelosen Open Access-Publizierens andererseits sollen die Transformation vom subskriptionsbasierten auf ein Open Access basiertes Publikationssystem beschleunigen und die Sichtbarkeit der österreichischen Forschung weltweit erhöhen."

Falk Reckling, FWF Der Wissenschaftsfonds, Leiter Strategy Analysis, sagte: "Nach sehr konstruktiven Verhandlungen ist der FWF stolz, zu einem Open-Access-Abkommen mit einem großen Verlag wie Springer beigetragen zu haben. Das Abkommen geht in die richtige Richtung und beschleunigt einen fairen Umstieg des wissenschaftlichen Publikationssystems, wie ihn die Max-Planck-Gesellschaft jüngst vorgeschlagen hat. Aus österreichischer Perspektive hat die Vereinbarung geradezu Vorbildcharakter, was für die WissenschaftlerInnen und die interessierte Öffentlichkeit erreicht werden kann, wenn die Forschungsinstitutionen, die Bibliotheken, das Ministerium (BMWFW) und ein Forschungsförderer wie der FWF produktiv kooperieren."

Dagmar Laging, Vice President Sales Europe & Africa, sagte: “Es freut mich besonders, daß es dem Österreichischen Bibliothekskonsortium und uns gelungen ist, eines der ersten landesweiten Open Choice Pilotprojekte in Europa abzuschließen. Wir betreten hier für Springer Neuland, indem wir gemeinsam in den nächsten drei Jahren ein Pilotmodell testen, mit dem Ziel, direkten Zugang zur Veröffentlichung in Springer-Zeitschriften zu gewährleisten und gleichzeitig unbegrenzten Zugang zu allen Springer-Zeitschriften zu aktivieren. “

Juliane Ritt, Executive Vice President Global Hybrid OA Initiatives bei Springer, sagte: „Eines unserer größten Anliegen ist es, AutorInnen das Publizieren möglichst leicht und angenehm zu machen. Deshalb freue ich mich ganz besonders über unser Abkommen, denn Springer Compact ist ‚Open Access Publishing leicht-gemacht‘: Österreichischen WissenschaftlerInnen stehen nun über 1.600 hervorragende Zeitschriften zur Verfügung, in denen sie Open Access publizieren können, ohne sich Sorgen bezüglich Finanzierung oder Einhaltung von OA Richtlinien machen zu müssen.“

Hauptziel des Österreichischen Bibliothekskonsortiums Kooperation E-Medien Österreich / KEMÖ (www.konsortien.at) ist die Intensivierung der Zusammenarbeit zwischen Bibliotheken sowie zwischen Archiv-, Informations- und Forschungseinrichtungen bei der Nutzung von elektronischen Medien. Zweck der Kooperation ist der koordinierte Erwerb und die koordinierte Ressourcenadministration von Datenbanken, eJournals und eBooks. Es steht für eine aktive Förderung von Open-Access-Initiativen in Österreich und weltweit.

Der Austrian Science Fund FWF dient der Weiterentwicklung der Wissenschaften auf hohem internationalem Niveau. Er leistet einen Beitrag zur kulturellen Entwicklung, zum Ausbau der wissensbasierten Gesellschaft und damit zur Steigerung von Wertschöpfung und Wohlstand in Österreich. Der FWF fördert qualitativ hochwertige Forschungsprojekte in allen Fachgebieten und verbessert damit Österreichs innovative Wettbewerbsfähigkeit und die seiner Forschungseinrichtungen. Seit mehr als einem Jahrzehnt ist der FWF ein starker Förderer von Open Access und koordiniert das Open Access Network Austria (OANA).

www.springer.com