INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
1. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

53. Teilnahme auf der Frankfurter Buchmesse

Der medizinisch-naturwissenschaftliche Karger Verlag richtete am 15.Oktober 2015 ein reichhaltiges Jubiläumsfrühstück aus und konnte sich über eine rege Teilnahme freuen.

Am Mittwoch nahm die Geschäftsführerin Gabriella Karger an einer Podiumsdiskussion auf dem b.i.t sofa zum Thema «Literaturversorgung anders gedacht. Das ganz andere Open Access Modell» teil. Sie betonte, dass der Verlag gegenüber Open Access grundsätzlich aufgeschlossen sei und sein Open Access Journal-Portfolio weiterhin ausbaue, so etwa mit dem auf den 1. Oktober lancierten Megajournal Biomedicine Hub.

Der Verlag nimmt in seinem Jubiläumsjahr zum 53. Mal in ununterbrochener Folge an der Buchmesse teil, was von der Messeleitung mit einer süßen Überraschung in Form einer Geburtstagstorte belohnt wurde.

b.i.t sofa, Open Access und Biomedicine Hub «Es war ein angeregtes, interessantes Gespräch», teilt Gabriella Karger mit. «Open Access gehört selbstverständlich zu unserer Angebotspalette, die wir kontinuierlich erweitern sowie dem Markt und den Bedürfnissen unserer Kunden anpassen.» Sie betont dabei: «Als etablierter Wissenschaftsverlag übernehmen wir für unsere Open Access-Produkte dieselben notwendigen und umfassenden Aufgaben wie für unsere klassischen Produkte: angefangen bei der Organisation des Peer Review zur Qualitätskontrolle, über Copy Editing und Formatierungen zur besseren Lesbarkeit, Verlinkung, Abstracting und Indexing zur Auffindbarkeit bis hin zu Archivierung und Metadaten-Distribution. Damit garantieren wir den Autoren, Bibliotheken und Lesern stets relevante, korrekte und aktuelle Informationen, die langfristig, in verschiedenen Formaten und unter Berücksichtigung der Autorenrechte zur Verfügung stehen. Das sollte nicht vergessen werden.» Gabriella Karger weist stolz auf die neue Open Access-Zeitschrift Biomedicine Hub hin, ein faszinierendes, neues interdisziplinäres Projekt, das seit kurzem offen ist für Einreichungen.

Innovation, Tradition und persönliches Engagement Seit dem ersten Buchtitel 1890, einem Vademekum, bleibt der Karger Verlag seiner Mission als Wissensvermittler treu, sucht dabei stets neue Wege und nutzt neue Möglichkeiten, ohne aber seine traditionellen Werte zu vergessen. Das kann in der Festschrift nachgelesen werden, die am Karger Stand J35 in Halle 4.2 erhältlich ist bzw. bestellt werden kann – online ist sie unter www.karger.com/festschrift frei zugänglich. Gabriella Karger sieht es als wesentlichen Teil ihre Aufgabe an, mit allen Stakeholdern im aktiven Dialog zu bleiben: «Unsere Kunden und Partner ind uns sehr wichtig: Wir hören ihnen zu und tauschen uns mit ihnen aus. Das ist ein stetiger Prozess.» Karger Verlag Der Karger Verlag in Basel, Schweiz, ist ein weltweit tätiger Verlag für Medizin und Naturwissenschaften, der in vierter Generation als unabhängiges Familienunternehmen geführt wird. Sein Ziel ist es, die Wissenschaftswelt mit qualitativ hochstehenden Publikationen in allen Fachgebieten der Medizin zu unterstützen. Das Verlagsprogramm umfasst mehr als 100 Zeitschriften, davon 20 Open Access, sowie gut 50 Buchtitel pro Jahr, wobei Chefredaktoren aus Forschung und Klinik die wissenschaftliche Exzellenz der Publikationen garantieren. Der Karger Verlag legt grossen Wert auf einen direkten, persönlichen Kontakt zu all seinen Partnern in der Wissensvermittlung.

www.karger.com