INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
12. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Social Media: Forschende nutzen am häufigsten Wikipedia

Goportis – Leibniz-Bibliotheksverbund Forschungsinformation präsentiert Ergebnisse von Social-Media-Umfrage

Wikipedia, Werkzeuge zum Teilen und Austausch von Daten sowie berufliche und wissenschaftliche Netzwerke – diese drei Social-Media-Werkzeuge benutzen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am häufigsten im Berufsalltag

Im Rahmen der bundesweiten Online-Umfrage „Nutzung von Social-Media-Diensten in der Wissenschaft“ untersuchte Goportis – Leibniz-Bibliotheksverbund Forschungsinformation, welche Social-Media-Werkzeuge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in ihrem beruflichen Arbeitsalltag verwenden.

Das Ergebnis: Bei der beruflichen Nutzung von Social-Media-Diensten belegt Wikipedia Platz eins der Rangliste. 84,7 Prozent der 1.354 Befragten nutzen Wikipedia: Meist wird die Online-Enzyklopädie passiv zum Nachschlagen und zum Lesen von Beiträgen verwendet, aber auch – zwar deutlich seltener – aktiv zum Verfassen von Einträgen genutzt. Platz zwei geht an Werkzeuge zum Teilen und Austausch von Daten wie Dropbox, die bei 63,4 Prozent der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Einsatz sind. Auf Platz drei liegen berufliche und wissenschaftliche Netzwerke (55,6 Prozent) wie ResearchGate, XING und LinkedIn. Darüber pflegen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre Kontakte, knüpfen neue Kontakte, zeigen Präsenz und informieren sich über neue Publikationen und Themen.

Ms Maker, Mr Tech, Mr and Ms Classic und Mr Nerd: die vier Social-Media-Typen in der Wissenschaft

Die aktuelle Befragung schließt nahtlos an die Goportis-Studie aus dem Jahr 2013 an. Die Ergebnisse der Vorgängerstudie werden differenziert: Der Fokus liegt in der diesjährigen Goportis-Studie darauf, wie Forschende sechs ausgewählte Social-Media-Dienste im beruflichen Alltag einsetzen, welche Anbieter sie nutzen und wie diese webbasierten Werkzeuge die Berufswelt der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler prägen und verändern. Die bereits anhand der Ergebnisse der Studie aus dem Jahr 2013 ermittelten vier Social-Media-Typen in der Wissenschaft konnten in der nun frisch vorliegenden Studie betätigt werden: Ms Maker, Mr Tech, Mr and Ms Classic und Mr Nerd.

Mr Nerd ist – wie auch schon 2013 – Treiber der Social-Media-Welt. Er verfasst aktiv Inhalte für Wikipedia, in anderen Fachwikis und in sozialen Netzwerken. Den Gegenpol hierzu bilden Ms und Mr Classic, die Social-Media-Werkzeuge überwiegend passiv einsetzen. Ms Maker und Mr Tech nutzen Social-Media-Tools durchschnittlich und liegen damit genau zwischen Ms und Mr Cassic auf der einen und Mr Nerd auf der anderen Seite.

Für die Untersuchung befragten die drei Goportis-Partner, das sind die Technische Informationsbibliothek (TIB), ZB MED – Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften und ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, insgesamt 1.354 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler innerhalb ihrer jeweiligen Zielgruppen (Technik und Naturwissenschaften, Medizin und Lebenswissenschaften sowie Wirtschaftswissenschaften) nach ihrer beruflichen Nutzung von Social-Media-Instrumenten.

Zur Broschüre „Nutzung von Social-Media Diensten in der Wissenschaft“– die Studienergebnisse kurz und knapp im Überblick http://www.goportis.de/fileadmin/downloads/Goportis_SM_Handout_final_komplett.pdf

Zum ausführlichen Studienbericht:
http://www.goportis.de/fileadmin/user_upload/Bericht_Goportis_Nutzung_von_Social-Media-Diensten_in_der_Wissenschaft_Daten_und_Ergebnisse_2015.pdf

www.zbw.eu