INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
14. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

Finale!

Knapp 70.000 Bücher aus dem Bestand der Staatlichen Bibliothek Regensburg sind nun online

Seit Herbst 2012 digitalisierte die Staatliche Bibliothek Regensburg zusammen mit Google ihren urheberrechtsfreien Bestand. Jetzt ist es geschafft: Fast 70.000 Titel mit geschätzten 14 Millionen Seiten sind nun online verfügbar. „Für die Staatliche Bibliothek Regensburg ein immens wichtiger Schritt“, freute sich Bibliotheksleiter Bernhard Lübbers in einer ersten Reaktion. „Damit sind wesentliche Teile des historisch gewachsenen Bibliotheksbestandes weltweit digital verfügbar.“ Immerhin handle es sich bei diesem Projekt um das zweitgrößte Digitalisierungsprojekt in der Bundesrepublik Deutschland. Auch die Sichtbarkeit der Bestände habe enorm zugenommen, erzählt Lübbers. Dies zeige sich an den Reaktionen der Nutzer: „Anfragen aus Neuseeland oder Chile sind durchaus nicht mehr außergewöhnlich“, so der Bibliotheksleiter weiter. Er werde auch oft von Wissenschaftlern angesprochen, die sich über die bequeme Nutzung seltener Drucke sehr freuten.

Bereits 2007 hatte die Bayerische Staatsbibliothek München ihre Kooperation mit Google bekanntgegeben, in diese Zusammenarbeit wurde mit ausgewählten Beständen auch die Staatliche Bibliothek Regensburg einbezogen, die der Bayerischen Staatsbibliothek unmittelbar nachgeordnet ist. In der Institution an der Regensburger Gesandtenstraße ist man bestrebt, mittelfristig den gesamten urheberrechtsfreien Bestand digital anbieten zu können. Große Teile des gedruckten Erbe der ehemaligen Reichsstadt Regensburg werden damit weltweit sichtbar gemacht.

Die Digitalisate sind sowohl über die Digitalen Sammlungen der Bayerischen Staatsbibliothek (http://www.digitale-sammlungen.de/) als u. a. auch über den Online-Katalog der Staatlichen Bibliothek Regensburg (http://www.staatliche-bibliothek-regensburg.de/) abrufbar. Eine Einspeisung der Daten erfolgt ferner auch in die europäische digitale Bibliothek „Europeana“ sowie in die Deutsche Digitale Bibliothek. Da künftig die Originale nicht mehr in jedem Fall benutzt werden müssen, trägt die Digitalisierungskooperation gleichzeitig zur Bestandsschonung bei.