INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
1. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Weniger Plastikmüll durch Tütenpfand

Gymnasium Wellingdorf holt mit ihrer Ökonomieidee den YES! – Award 2015 nach Kiel

Parlamentarische Staatssekretärin Brigitte Zypries zeichnet Gewinner des Schülerwettbewerbs YES! – Young Economic Summit aus – Gymnasium Wellingdorf gewinnt Reise zum Global Economic Symposium nach Istanbul

Zum ersten Mal wurde am 11. Januar 2016 der YES!-Award im Schülerwettbewerb YES! – Young Economic Summit überreicht. Von insgesamt 15 Schulen aus Schleswig-Holstein und Hamburg überzeugte die „Tütenpfand-Idee“ des Gymnasiums Wellingdorf in der demokratischen Abstimmung der Schülerinnen und Schüler am meisten. Eine zweiköpfige Delegation der Projektgruppe darf nun nach Istanbul zum Global Economic Symposium 2016 reisen.

“Wir wollen ein Pfand auf Plastiktüten einführen” erklärten Jonas Olschweski und Jenny Süfke bei der Preisverleihung. „Plastiktüten sollen stabiler produziert werden, haben dadurch eine längere Lebensdauer und werden nach Gebrauch einfach wieder zurückgegeben“, so die beiden 18-Jährigen. Ihre Idee eines Pfandsystems baut auf Strukturen auf, die bereits in Deutschland vorhanden sind, denn jeder kennt das System „Pfand“. Daher ist die Lösungsidee nicht nur charmant, sondern auch realistisch umsetzbar.

Ungefähr ein halbes Jahr lang hat sich die Projektgruppe auf das Thema vorbereitet, unterstützt durch die Expertinnen und Experten der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, der Joachim Herz Stiftung und des Instituts für Weltwirtschaft. Zum Team des Gymnasiums Wellingdorf gehören Steven Handschuh, Alexander Jochimsen, Daniel Reifschneider, Jenny Süfke, Jonas Olschewski, Tarek Nedjmeddin Kouri, Mate Capin sowie Malte Rohm als betreuender Lehrer. Zwei von ihnen dürfen nun als „Stimme der nächsten Generation“ zum Global Economic Symposium nach Istanbul. Außerdem erhielt die gesamte Projektgruppe einen Gutschein für einen "Project Developing"-Coaching-Tag der Campus-Business-Box Kiel, um ihre Lösungsideen auch in die praktische Umsetzung zu bringen.

Link zur Lösungsidee: http://www.young-economic-summit.org/yes-loesung-pfandsystem-fuer-plastiktueten/

Neben der besten Lösungsidee kürte Brigitte Zypries in Berlin auch die beste Medienarbeit und gab den Publikumspreis bekannt. Beide Preise gingen an das Gymnasium Altenholz, das sich mit dem aktuellen Thema Migration beschäftigte. Die Altenholzer entwickelten ein Fachportal für Flüchtlinge und aufnehmende Gastländer. Überzeugt haben sie die YES!-Projektgruppe jedoch insbesondere durch ihre originelle Medienarbeit beispielsweise in Gedichtform (siehe http://www.young-economic-summit.org/tag/gymnasium-altenholz/). Auch das Gymnasium Altenholz darf nach Istanbul und bekommt einen Coaching-Tag.

Die vier besten Lösungsideen zu den Themen Nahrungssicherheit, Migration, Kreislaufwirtschaft und Stadtentwicklung werden derzeit als Petition an internationale Organisationen und Entscheidungsträger wie die OECD und die EU-Kommission übermittelt.

http://www.zbw.eu/fileadmin/pdf/veranstaltungen/2015-yes-petition.pdf