INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
1. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Direttissima – the conference:
Neue Medien-Konferenz in München liefert Rüstzeug für den digitalen Aufstieg

Direttissima, the conference, findet zum ersten Mal am 22. April 2016 in der Alten Kongresshalle in München statt. Die Medien- und Publishingkonferenz diskutiert den aktuellen Status und die jetzt anstehenden Schritte der Digitalisierung. Dabei steht der branchenübergreifende Austausch im Vordergrund, der Raum für neue Ideen und Inspirationen schaffen soll.

Direttissima, "die Medienkonferenz der anderen Art", richtet sich an alle Kulturschaffende, Künstler, Verleger, Werbetreibende, Kreative und Medienbegeisterte.

Die Referenten haben sich als Wegbereiter und Ideengeber in unterschiedlichen Bereichen einen Namen gemacht und werden in den Vorträgen über ihre Erfahrungen in der digitalen als auch analogen Welt berichten und wie diese auf die heutigen Medien übertragbar sind. Unter anderem sind auf der Konferenz folgende Vorträge zu hören:

  • Leander Wattig: "Mit Vernetzung Zukunft gestalten"
  • Klaus Eck: "Wie Unternehmen mit digitaler Empathie Stakeholder erreichen"
  • Fiona Krakenbürger: "For women in tech – der Mangel an Frauen und Diversität in der Informatik"
  • Theresa Lachner: "Schnitzel oder Blowjob? Im Zweifelsfall lieber das Schnitzel. Über Emotional Branding."

Auf der Konferenz kommen außerdem folgende hochwertige Referenten zu Wort: der Extremkletterer Stefan Glowacz; Dirk von Gehlen, der Leiter Social Media/Innovation bei der Süddeutschen Zeitung; der Journalist, Moderator und Blogger Richard Gutjahr; Tobias Schwarz, Leitung CoWorking Space St. Oberholtz Berlin; aus New York der Twitter-Philosoph Eric Jarosinski alias NEINQuarterly und die jüngst mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnete Manomama-Gründerin und Buch-Autorin Sina Trinkwalder.

Darüber hinaus verlost Direttissima einen Keynote- oder Panelplatz an ein Startup-Unternehmen. Interessenten können sich ab dem 25. Januar auf der Website bewerben. Eine Jury bestehend aus Medien-Fachleuten wie Steffen Meier, Nico Lumma, Julia Köberlein, Bernhard Scholz und Lina Timm wählt den Sieger, der auf der Konferenz sein Geschäftsmodell vorstellen kann.

Ein limitiertes Kontingent der Early-Bird-Tickets ist bereits verfügbar. Der Verkauf der darauf folgenden Standard-Tickets beginnt am 13. Februar 2016.

"Die meisten Konferenzen zum Thema Digitalisierung beschäftigen sich mit der Zukunft. Wir wollen uns dagegen mit dem Hier und Jetzt befassen", erklärt Felix Wegener, einer der Gründer von Direttissima in München. "Direttissima stellt komplexe Fragen und liefert konkrete Antworten. Wir zeigen, was man tun kann, um in der Fülle digitaler Möglichkeiten nicht den Überblick zu verlieren."

http://konferenz.direttissima.de sowie auf dem Twitter-Kanal
http://www.twitter.com/dico2016 und dem Hashtag #dico16.