INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
1. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Isabella Peters Mitglied der EU-Expertenkommission „Expert Group on Altmetrics“

Foto: ZBW
ZBW-Forscherin Isabella Peters

ZBW-Forscherin Isabella Peters berufen in die hochrangige EU-Expertengruppe „Expert Group on Altmetrics“ – Expertengremium berät Europäische Kommission hinsichtlich alternativer Indikatoren und Verfahren zur Bewertung von Forschungsleistungen.

Isabella Peters ist von der Europäischen Kommission ernannt als eins von sechs Mitgliedern der High Level Expert Group "Expert Group on Altmetrics“. Diese Expertengruppe wurde berufen durch die Generaldirektion Forschung und Innovation der Europäischen Kommission. Die EU-Expertenkommission soll Vorschläge erarbeiten für ein alternatives Bewertungssystem wissenschaftlicher Arbeit jenseits des quantitativen zitationsbasierten Impact Faktors. Isabella Peters, die sich primär mit Science 2.0 befasst, ist Wissenschaftlerin an der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft und Professorin für Web Science an der Universität Kiel.

Der Journal Impact Factor, der angibt, wie oft im vergangenen Jahr ein Artikel aus den beiden vorangegangenen Jahren durchschnittlich zitiert wurde, ist derzeit die Standardwährung in der Wissenschaft. Mit der zunehmenden Digitalisierung der Wissenschaft etablieren sich alternative Metriken, wie beispielsweise verschiedene Arten von Online-Shares, Web-Erwähnungen der eigenen Forschungsarbeit in sozialen Netzwerken oder in der Wikipedia oder Lesezeichen in Mendeley.

Die EU-Expertenkommission um Isabella Peters soll nun im Kontext von Science 2.0 das gesamte Forschungsbewertungssystem kritisch in den Blick nehmen und Vorschläge erarbeiten, welche alternativen Messindikatoren quantitative zitationsbasierte Indikatoren wie den Journal Impact Factor ergänzen und gegebenenfalls sogar ersetzen können.

Die hochrangige Expertengruppe „Expert Group on Altmetrics“ besteht aus sechs Expert/inn/en auf den Gebieten Informationswissenschaft, Social Computing, Politikwissenschaft, Informatik, Szientometrie und Web Science. Neben Isabella Peters sind weitere Mitglieder James Wilsdon, University of Sussex, UK, Paul Wouters, Leiden University, Niederlande, Robert Frodeman, University of North Texas, USA, Judit Bar-Ilan, Bar-Ilan University, Israel, und Elisabet Lex, Graz University of Technology.

www.zbw.eu