INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
17. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

Viele Lehrer wollen E-Books im Unterricht nutzen

Vier von zehn Lehrern würden gerne elektronische Bücher als Lehrmaterial verwenden

Wenn Kinder zur Schule gehen, schleppen sie oft mehrere Kilo Schulbücher in ihrem Ranzen mit sich herum. Ginge es nach dem Willen einer Vielzahl der Lehrer, müsste das nicht sein: Vier von zehn Lehrern (43 Prozent) würden gerne im Unterricht E-Books einsetzen. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung von 505 Lehrern der Sekundarstufe I im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Als größten Vorteil sehen die Pädagogen, die gerne E-Books nutzen würden, die Möglichkeit, Notizen oder Markierungen einfach in die elektronischen Bücher einzufügen sowie Zusatzfunktionen wie die Übersetzung von fremdsprachlichen Wörtern (92 Prozent). Die Lehrer begrüßen außerdem, dass neue Leseinhalte über E-Books schnell (90 Prozent) und einfach (88 Prozent) bezogen werden können. 85 Prozent heben hervor, dass E-Books kaum Platz wegnehmen, zwei Drittel (69 Prozent) sehen als Vorteil, dass sie leichter sind als gedruckte Bücher. „Im schulischen Bereich werden die Vorteile von E-Books besonders deutlich. Während die Informationen in gedruckten Schulbüchern oft veraltet sind, können E-Books dank der Möglichkeit von Updates immer aktuellen Unterrichtsstoff bieten“, sagt Bitkom-Vizepräsident Ulrich Dietz. „Zusatzfunktionen wie Notizen im Text, die online auch mit anderen Schülern oder der ganzen Klasse geteilt werden können, würden das gemeinsame Lernen ebenfalls fördern.“ Derzeit geben nur vier Prozent der Lehrer an, dass an ihrer Schule E-Book-Reader zur Verfügung stehen, gerade einmal ein Prozent nutzt die Geräte im Unterricht.

Unter allen Lehrern werden als größte Hemmnisse für die Nutzung von E-Books im Unterricht die Angst vor Beschädigungen und die Kosten genannt. Rund drei Viertel (73 Prozent) aller Lehrer der Sekundarstufe I sagen, Lesegeräte können leichter kaputt gehen als gedruckte Bücher. Jeder zweite beklagt, dass Schul-E-Books (53 Prozent) bzw. die Lesegeräte (51 Prozent) zu teuer sind. Vier von zehn Lehrern (44 Prozent) kritisieren, dass es zu viele verschiedene E-Book-Formate gibt. Jeder dritte Lehrer (33 Prozent) bemängelt, dass  Lehrmaterialien nicht als E-Book angeboten werden, ähnlich viele beklagen, dass E-Books nicht wie gedruckte Bücher verliehen oder weitergegeben werden können (29 Prozent). Jeder Fünfte (19 Prozent) hält die Bedienung der Geräte für zu kompliziert. „Ohne Lesegeräte in den Schulen wird kaum jemand Inhalte anbieten, ohne die passenden Inhalte werden Schulen keine Geräte anschaffen. Dieses Henne-Ei-Problem müssen wir lösen – und zwar indem jeder Schüler einen Tablet Computer zur Verfügung gestellt bekommt, dann ist auch das komfortable Lesen von E-Books kein Problem mehr“, sagt Dietz. Nach einer Schätzung des Bitkom wären rund 600 bis 800 Millionen Euro nötig, um alle Schüler in Deutschland mit entsprechenden Geräten auszustatten, die außerdem den Internet-Zugang ermöglichen.

Nur einen Kritikpunkt wird auch eine bessere technische Ausstattung der Schulen nicht entkräften können: Rund jeder siebte Lehrer (13 Prozent) glaubt, dass E-Books in den Schulen nicht genutzt werden sollten, weil Schüler und Lehrer die sinnliche Wahrnehmung von gedrucktem Papier schätzen.

Hinweis zur Methodik: Bitkom Research hat in Zusammenarbeit mit dem Meinungsforschungsinstitut Aris im Auftrag des Bitkom bundesweit 505 Lehrer der Sekundarstufe I in Hauptschulen, Schulen mit mehreren Bildungsgängen, Realschulen, Gesamtschulen und Gymnasien befragt. Die Befragung ist repräsentativ. Die Fragestellung lautete „Würden Sie persönlich gerne E-Books/elektronische Bücher im Schulunterricht einsetzen?“, „Ich nenne Ihnen nun einige Eigenschaften von E-Books. Inwieweit sehen Sie in diesen Eigenschaften einen Mehrwert für Ihren Schulunterricht?“ und „Welche Hemmnisse stehen Ihrer Meinung nach dem Einsatz von E-Books im Schulunterricht entgegen?“