INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
14. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

Bella Bibliotheca – Kostbarkeiten einer Karlsruher Italiensammlung

Durch die großzügige Schenkung des Karlsruher Sammlers Klaus Gerhard Frank (1930-2015) konnte die Badische Landesbibliothek im vergangenen Jahr einen bedeutenden Zuwachs verzeichnen. Mehr als 3.000 hochkarätige Werke einer seit den 1970er Jahren kontinuierlich gewachsenen Rom- und Italiensammlung gelangten auf diese Weise in ihren Besitz.

Dieses besondere Ereignis nimmt die Badische Landesbibliothek zum Anlass für die Ausstellung „Bella Bibliotheca – Kostbarkeiten einer Karlsruher Italiensammlung“. Vom 26. Februar bis zum 28. Mai 2016 sind zahlreiche Italienreiseführer des 16. bis 19. Jahrhunderts, topografisches Kartenmaterial der Stadt Rom sowie beeindruckende Grafiken zu sehen. Die Ausstellung präsentiert eine Auswahl von 100 Kostbarkeiten der übernommenen Büchersammlung und gewährt dabei einen Einblick in die viel beschworene Italiensehnsucht und die immerwährende Faszination der Ewigen Stadt im Laufe der Jahrhunderte.

Seit dem 16. Jahrhundert haben Künstler, Gelehrte und Dichter das Land Italien aus sehr unterschiedlichen Beweggründen bereist. Dabei entwarf jede Epoche ihre eigenen Italienbilder, von denen die Ausstellung einige vorstellt. Für die Italienfahrer war nicht nur das Land selbst mit seiner beeindruckenden Natur von großer Anziehungskraft, sondern gerade auch die von der Antike bis in die Gegenwart reichenden Zeugnisse der Kunst- und Kulturgeschichte. Das Hauptinteresse der Reisenden konzentrierte sich im Laufe der Jahrhunderte auf die Städte Rom, Florenz, Venedig und Neapel. Die Italienreisen von Johann Joachim Winckelmann (1717-1768) und Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) prägten das deutsche Bild Italiens als Ort klassischer Schönheit und Vollkommenheit nachhaltig. In den Jahren nach 1800 entwickelte sich Italien dann zum bevorzugten Ziel von Bildungsreisenden und Künstlern aus ganz Europa.

Ob eine Inkunabel mit einer der frühesten Darstellungen des Markusplatzes in Venedig, Traktate italienischer Humanisten wie etwa Flavio Biondo (1392-1463), ein Druck aus der Offizin des berühmten Venezianers Aldus Manutius (1449-1515) oder aber der schon von Johann Wolfgang von Goethe auf dessen Italienreise mitgenommene Reiseführer Johann Jacob Volkmanns (1732-1803): all diese Werke lassen sich in der Ausstellung entdecken und wecken die Lust an der Reise in den Süden.

Ausstellungseröffnung am Donnerstag, 25. Februar 2016, 19.00 Uhr
Vortragssaal der Badischen Landesbibliothek, Erbprinzenstraße 15, 76133 Karlsruhe