INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
6. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Trendbericht Kinder- und Jugendbuch 2016:
Integrationsmotor – Bücher verbinden und fördern interkulturelles Leben

Integration als Herausforderung
Unterschiedliche Nationalitäten und Kulturen gehören in den deutschen Kindergärten, auf Schulhöfen und Spielplätzen zum Alltag. Durch die jüngsten Fluchtbewegungen nimmt die Zahl der neu ankommenden Kinder und Jugendlichen aber schnell zu. Nahezu jeder Dritte, der im Januar 2016 einen Asylantrag gestellt hat, ist unter 18 Jahre alt. Die Herausforderung für die kommenden Jahre wird sein, diese Jungen und Mädchen zu integrieren. Der Trendbericht Kinder- und Jugendbuch 2016 zeigt, dass die Buchkultur in Deutschland dabei eine große Rolle spielt. Erstellt wird der Trendbericht vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels, der Arbeitsgemeinschaft  von Jugendbuchverlagen (avj) und dem Arbeitskreis für Jugendliteratur (AKJ).

„Bücher sind Integrationsbeschleuniger. Sie transportieren Gedanken und Geschichten und können Türen für fremde Kulturen öffnen. Indem sie andere Lebenswelten und Lebensläufe beschreiben, verbinden Bücher und schärfen den Blick für den Anderen. Buchhandlungen bieten Foren und Räume, in denen Kinder und Jugendliche andere Welten entdecken können. Verlage und Buchhandlungen übernehmen daher eine wichtige Rolle nicht nur bei der Leseförderung, sondern auch bei der Vermittlung von interkulturellen Fähigkeiten“, sagt Heinrich Riethmüller, Vorsteher des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels.

Kosmopolitische Literatur
Der deutsche Kinder- und Jugendbuchmarkt bietet dafür bereits heute ideale Voraussetzungen, denn rund ein Viertel der jährlichen Neuerscheinungen sind Übersetzungen aus anderen Sprachen. „Kinder und Jugendliche profitieren vom literarischen Kosmopolitismus in Deutschland. Indem ihnen die ganze Bandbreite der internationalen und nationalen Literatur zur Verfügung steht, machen sie Erfahrungen mit unterschiedlichen Weltentwürfen und Erzählweisen. Sie erfahren auch, dass die Welten vor unseren Haustüren von großen sozialen und kulturellen Unterschieden geprägt sind“, sagt Susanne Helene Becker, Vorsitzende des Arbeitskreises für Jugendliteratur.

Flucht und Integration als Themen in Verlagsprogrammen
Durch die wachsende Zahl an Zuwanderern kommen neue Anforderungen auf die Verlage zu. Das zeigt ein Blick in die Programme. 60 Titel der aktuellen und bereits gemeldeten Neuerscheinungen im Bereich Kinder- und Jugendbuch beschäftigen sich explizit mit den Themen Flucht, Toleranz und Integration. „Aktuell geht es den Verlagen vornehmlich darum, Kindern und Jugendlichen die Situation der Flüchtlinge und Migranten so vielschichtig wie möglich darzustellen. Nur wer gut informiert ist, kann Empathie und Verständnis aufbringen. In einem zweiten Schritt wird es darum gehen, auch mittels Büchern den jungen Zuwanderern unsere Kultur und Werte zu vermitteln“, sagt Renate Reichstein, Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft von Jugendbuchverlagen (avj).

Auf der Leipziger Buchmesse widmen der Börsenverein, die avj und der AKJ dem Thema eine Podiumsdiskussion:

Sich die Welt erlesen!
Warum Bücher verbinden und interkulturelles Leben fördern

Teilnehmerinnen:

  • Anna Xiulan Zeeck (Leiterin Desina Verlag, Oldenburg)
  • Andrea Karimé (Autorin, Köln)
  • Mariela Nagle (Buchhandlung mundo azul, Berlin)

Moderation: Torsten Casimir, Chefredakteur Börsenblatt
Zeit: Freitag, 18. März 2016, 10.30-11.30 Uhr
Ort: Leipziger Buchmesse, Forum Kinder-Jugend-Bildung, Halle 2 (Stand A501 / B502)