INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
12. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Zugang erleichtern

Bibliotheksverbände fordern Überarbeitung des Urheberrechts

Das Thema „Zugang gestalten – real und digital“ aus der Perspektive der wissenschaftlichen Bibliotheken stand heute im Fokus der zentralen Podiumsdiskussion auf dem 6. Bibliothekskongress in Leipzig. Der qualitative Unterschied zwischen real und digital bestehe in einem neuartigen Zugangsparadigma: „Content to the User“, brachte Prof. Dr. Klaus Tochtermann, Direktor der ZBW Kiel, dabei auf den Punkt. „Bibliotheksbestände können jetzt über unterschiedlichste digitale Kanäle wie soziale Medien, wissenschaftliche Blogs und Wikis verbreitet und dorthin geliefert werden, wo sich die Nutzer in der digitalen Welt gerade aufhalten.“

Im Kontext der Debatte forderten hochrangige Vertreter der deutschen Bibliotheksverbände, dass das Urheberrecht insbesondere hinsichtlich der digitalen Nutzung von Daten und Werken in der Wissenschaft dringend überarbeitet werden müsse; das derzeitige Urheberrecht sei für die Belange von Wissenschaft und Forschung viel zu eng. „Das althergebrachte Recht geht davon aus, dass im Zweifel immer jeder Rechteinhaber gefragt werden muss, ob er mit dieser oder jener Werknutzung einverstanden ist“, kritisierte Dr. Frank Simon-Ritz, Vorsitzender des Deutschen Bibliotheksverbands (dbv), am Rande der Podiumsdiskussion. „Das ist in vielen Fällen aber völlig impraktikabel – die heutige Wissenschaft hantiert mit riesigen Datenmengen. Da kann unmöglich jeder vorher gefragt werden, der irgendwie zu diesen Daten beigetragen hat“, betonte Simon-Ritz. „Eine faire Beteiligung der Urheberrinnen und Urheber ließe sich auch mit viel weniger Verwendungsverboten erreichen.“

Die umfangreiche Studie der renommierten Rechtsprofessorin Katharina de la Durantaye habe vor zwei Jahren gezeigt, dass der deutsche Gesetzgeber jederzeit erhebliche Erleichterungen für Wissenschaft und Forschung auf den Weg bringen könne, ohne gegen europarechtliche Schranken zu verstoßen. Noch besser aber sei es, wenn die sowieso anstehende Überarbeitung des europäischen Urheberrechts genutzt werden könne, um die bestehenden Verwendungsverbote zu lockern.

Dr. Heinz-Jürgen Lorenzen, Präsident der Bundesvereinigung Bibliothek & Information Deutschland (BID), sieht trotz guter Entwicklungen bei der Nutzung digitaler und physischer Bibliotheksangebote ebenfalls großen Nachholbedarf in Urheberrechtsfragen: „Wir können selbstbewusst feststellen, dass die digitalen Medien eine Bereicherung und Verbesserung unserer traditionellen Angebote darstellen – trotz der Hürden, die in urheberrechtlicher Hinsicht immer noch zu hoch sind. Es kann nicht sein, dass die digitale Ausleihe von E-Books nicht möglich ist, weil namhafte Verlage ihre Produkte dafür nicht freistellen. Es kann nicht sein, dass die Ausleihe derartiger Medien teilweise jährlich das Gleiche kosten soll wie sonst die Ausleihe eines Buches gleichen Inhaltes für das gesamte Buchleben. Zur Beseitigung derartiger Hürden, die Bibliotheken – wenn man es in aller Konsequenz überlegt – in der Steinzeit belassen würden, benötigen wir die nachhaltige politische Unterstützung." Diesbezüglich seien die Digitale Agenda von Frau Staatsministerin Grütters und die Forderung nach der Angleichung der Bedingungen für digitale Ausleihen an die Bedingungen der Ausleihen in der analogen Welt zu begrüßen.