INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
5. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Nature bringt 2017 fünf neue Zeitschriften auf den Markt

Die neuen Titel lauten Nature Astronomy, Nature Biomedical Engineering, Nature Ecology & Evolution,
Nature Human Behaviour
und Nature Reviews Chemistry

Nature bietet ab 2017 fünf neue Zeitschriften in seinem Portfolio an: Nature Astronomy, Nature Biomedical Engineering, Nature Ecology & Evolution, Nature Human Behaviour und Nature Reviews Chemistry. Nature reagiert damit auf Nachfragen von Forschern und baut sein Programm für die schnell wachsenden Wissenschafts-Communities aus, vor allem auf interdisziplinären Fachgebieten und in wissenschaftlichen Bereichen, die sich mit unseren drängendsten gesellschaftlichen Herausforderungen beschäftigen.

Nature Astronomy ist eine interdisziplinäre Fachzeitschrift, die den Austausch zwischen allen Schlüsseldisziplinen der Astronomie fördert. Nature Biomedical Engineering richtet sich an Laborwissenschaftler, Ärzte und Techniker, die sich dem Verstehen und Bekämpfen von Krankheiten widmen. Nature Ecology & Evolution schlägt eine Brücke zwischen Wissenschaftlern und Praktikern, die sich für alle Aspekte der Vielfalt des Lebens interessieren – in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Nature Human Behaviour behandelt in erster Linie sowohl sozial- als auch naturwissenschaftliche Themen und bietet ein multidisziplinäres Forum für Forscher, die ihre Ergebnisse in einer Zeitschrift mit hohem Bekanntheitsgrad veröffentlichen wollen. Nature Reviews Chemistry baut auf dem Erfolg von Nature Chemistry auf und wird zuverlässige, hochwertige Inhalte bereitstellen.

Neben originellen Forschungsergebnissen werden in Nature Astronomy, Nature Biomedical Engineering, Nature Ecology & Evolution, und Nature Human Behaviour Kommentare, Übersichtsartikel, Neuigkeiten und Meinungen sowie Gastbeiträge zu vielen interessanten Themenbereichen der jeweiligen Fach-Communities veröffentlicht. 

Wie alle unter der Marke Nature herausgebrachten Zeitschriften werden die fünf neuen Zeitschriften unter der Leitung hervorragender Herausgeber erscheinen, die einen fairen und gründlichen Peer-Review-Prozess, hohe Standards bei Lektorat und Produktion, schnelle Veröffentlichung und redaktionelle Unabhängigkeit gewährleisten. Für alle fünf Zeitschriften können ab April 2016 Beiträge eingereicht werden. Sie ergänzen das große Portfolio von 39 Zeitschriften unter der Marke Nature, die alle unter nature.com zu finden sind. Dazu gehört auch Nature Communications, die am höchsten bewertete interdisziplinäre Open-Access-Zeitschrift. Im letzten Jahr waren über sechzig Prozent der auf nature.com veröffentlichten Artikel frei als Open-Access-Beiträge verfügbar.

„Nature kann auf eine lange und ereignisreiche Geschichte in der Bereitstellung von Informationen für Forscher aus Ökologie und Evolution, Astronomie, Biomedizintechnik und der Verhaltensforschung zurückblicken“, sagte James Butcher, Publishing Director, Nature Journals. „Da die Forschungstätigkeiten zunehmen, halten wir es für den richtigen Zeitpunkt, diese wichtigen Zeitschriften auf den Markt zu bringen. Wir hoffen, dass Forscher aus diesen Fachgebieten ihre besten Beiträge für die neuen Zeitschriften einreichen.“

www.springernature.com