28. September 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 6/2023 (September 2023) lesen Sie u.a.:

  • Mittendrin in der Transformation
  • Gamification besitzt erhebliches Anwen­dungs­potenzial für Bibliotheken
  • Bibliotheksmagazine: bloße Lager oder auch eine wichtige Dienstleistung?
  • Viele Wissenschaftsverlage haben bislang keine oder unpräzise Richtlinien
    für den Umgang mit generativer KI
  • Klassische Videospiele drohen
    zu verschwinden
  • Wie sieht die Zukunft der
    wissenschaftlichen Tagungen aus?
  • Studie: Hohe Impact-Werte
    ziehen hohe APCs nach sich
  • KI ändert derzeit nichts
    an Googles Vormachtstellung
  • Open Source ist nicht unsicherer
    als proprietäre Software
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 5 / 2023

BUCHWISSEN­SCHAFTEN
Illustrierte Bücher. Grassi Museum

LANDESKUNDE
Pakistan | Indien | China

BETRIEBS­WIRTSCHAFT
Führung

BIOGRAFIEN
Starke Frauen

RELIGION | PHILOSOPHIE
Konfuzius, Sokrates, Epiktet, Montaigne, Pascal

RECHT
Insolvenzrecht | Steuerrecht | Immissionsschutzrecht | Erbrecht

uvm

Neuartiger Onlinekurs: Moderne Kunst sehen und verstehen lernen

Lüneburg/Frankfurt am Main. Mit einem neuartigen digitalen Vermittlungsangebot bieten das Städel Museum Frankfurt und die Leuphana Universität Lüneburg einem breiten Publikum einen erleichterten und vielseitigen Zugang zur modernen Kunst von 1750 bis heute. Das Konzept für den kostenfreien Onlinekurs stammt von Professor Dr. Beate Söntgen, Kunsthistorikerin am Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft der Leuphana, Dr. Chantal Eschenfelder, Leitung Bildung und Vermittlung am Städel Museum, und Herbert Schwarze, Leuphana Centre for Digital Cultures (CDC). Bei der Realisierung haben der Leuphana-Projektverantwortliche Jörg Schulze und das Städel Museum eng zusammengearbeitet.

https://idw-online.de/de/news647941