29. September 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 6/2023 (September 2023) lesen Sie u.a.:

  • Mittendrin in der Transformation
  • Gamification besitzt erhebliches Anwen­dungs­potenzial für Bibliotheken
  • Bibliotheksmagazine: bloße Lager oder auch eine wichtige Dienstleistung?
  • Viele Wissenschaftsverlage haben bislang keine oder unpräzise Richtlinien
    für den Umgang mit generativer KI
  • Klassische Videospiele drohen
    zu verschwinden
  • Wie sieht die Zukunft der
    wissenschaftlichen Tagungen aus?
  • Studie: Hohe Impact-Werte
    ziehen hohe APCs nach sich
  • KI ändert derzeit nichts
    an Googles Vormachtstellung
  • Open Source ist nicht unsicherer
    als proprietäre Software
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 5 / 2023

BUCHWISSEN­SCHAFTEN
Illustrierte Bücher. Grassi Museum

LANDESKUNDE
Pakistan | Indien | China

BETRIEBS­WIRTSCHAFT
Führung

BIOGRAFIEN
Starke Frauen

RELIGION | PHILOSOPHIE
Konfuzius, Sokrates, Epiktet, Montaigne, Pascal

RECHT
Insolvenzrecht | Steuerrecht | Immissionsschutzrecht | Erbrecht

uvm

Leseförderung mit Laptop, Tablet und Co –
Start der siebten Ausschreibungsrunde „Lesen macht stark: Lesen und digitale Medien“

Ab sofort können Bibliotheken und andere Akteure der kulturellen Bildung bis zum 15. Mai 2016 Förderanträge für „Lesen macht stark: Lesen und digitale Medien“ über www.buendnisse-fuer-bildung.de einreichen.

Das Projekt „Lesen macht stark: Lesen und digitale Medien“ erweitert die klassische Leseförderung mit digitalen Angeboten. Dabei steht eine eigenständige und kreative Mediennutzung der jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer an erster Stelle. Ausgangspunkt der lokalen Aktionen und Ideen sollte immer ein (vor)gelesener Text sein, der gemeinsam weiterentwickelt wird: Ob Fotostory, Geo-Caching, Film oder Hörspiel – es gibt viele Möglichkeiten, die Lust an Sprache und am Lesen spielerisch zu wecken. Die Aktionen sollten sich an Kinder und Jugendliche im Alter von 3 bis 18 Jahren richten, für die das Lesen und die Nutzung digitaler Medien im Alltag nicht selbstverständlich sind. „Lesen macht stark“ unterstützt zudem Projekte, die gezielt junge Geflüchtete und Asylsuchende ansprechen.

Die Aktionen können inhaltlich passend zur jeweiligen Altersgruppe frei gestaltet werden. Die Kinder und Jugendlichen sollen dabei an der Themenfindung und Zielsetzung beteiligt sein. Ideen und Anregungen vom Comic bis zum Roboterbau finden Sie auf der Projekt-Homepage:
http://www.lesen-und-digitale-medien.de/de_DE/mitmachen#projektideen.

Netzwerke knüpfen
Bibliotheken und Einrichtungen der kulturellen Bildung sind im Rahmen des Projektes aufgefordert, gemeinsam lokale „Bündnisse für Bildung“ zu initiieren. Unterstützt werden diese in der Durchführung durch ehrenamtlich Tätige. Die Stiftung Digitale Chancen führt hierzu eine bundesweite, für die Ehrenamtlichen kostenlose Qualifizierungskampagne zum Umgang mit den neuen Medien durch.

„Lesen macht stark: Lesen und digitale Medien“ ist ein Projekt des Deutschen Bibliotheksverbands e.V. in Kooperation mit der Stiftung Digitale Chancen im Rahmen des Förderprogramms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.

Detaillierte Informationen zum Projekt finden Sie unter http://www.lesen-und-digitale-medien.de/