28. September 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 6/2023 (September 2023) lesen Sie u.a.:

  • Mittendrin in der Transformation
  • Gamification besitzt erhebliches Anwen­dungs­potenzial für Bibliotheken
  • Bibliotheksmagazine: bloße Lager oder auch eine wichtige Dienstleistung?
  • Viele Wissenschaftsverlage haben bislang keine oder unpräzise Richtlinien
    für den Umgang mit generativer KI
  • Klassische Videospiele drohen
    zu verschwinden
  • Wie sieht die Zukunft der
    wissenschaftlichen Tagungen aus?
  • Studie: Hohe Impact-Werte
    ziehen hohe APCs nach sich
  • KI ändert derzeit nichts
    an Googles Vormachtstellung
  • Open Source ist nicht unsicherer
    als proprietäre Software
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 5 / 2023

BUCHWISSEN­SCHAFTEN
Illustrierte Bücher. Grassi Museum

LANDESKUNDE
Pakistan | Indien | China

BETRIEBS­WIRTSCHAFT
Führung

BIOGRAFIEN
Starke Frauen

RELIGION | PHILOSOPHIE
Konfuzius, Sokrates, Epiktet, Montaigne, Pascal

RECHT
Insolvenzrecht | Steuerrecht | Immissionsschutzrecht | Erbrecht

uvm

ETH Zürich unterstützt arXiv.org

Über 1 Million wissenschaftliche Publikationen Open Access zugänglich

Auf arXiv.org sind über 1,1 Millionen wissenschaftliche Publikationen aus den Fachgebieten Physik, Mathematik, Statistik, Informatik, quantitative Biologie und quantitative Finanzwissenschaften online zugänglich. Die E-Prints lassen sich Open Access im Volltext downloaden.

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der ETH Zürich gehören hinsichtlich der Anzahl Zugriffe weltweit zu den Top-10-Nutzern. Auch die Möglichkeit, eigene Forschungsarbeiten auf arXiv.org zu publizieren, nutzen sie rege.

arXiv.org wird von der Cornell University Library betrieben und weltweit von knapp 190 Institutionen finanziell mitgetragen. Mit ihrer Unterstützung trägt auch die ETH-Bibliothek seit dem Jahr 2011 dazu bei, dass die Volltextdatenbank der wissenschaftlichen Community in Zukunft weiterhin zur Verfügung steht.

Die ETH-Bibliothek leistet hiermit einen Beitrag zur Stärkung der Open-Access-Strategie der ETH Zürich. Sie unterstreicht dies nun mit einer „Platin-Mitgliedschaft“ bei arXiv.org.

www.library.ethz.ch