INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
3. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

divibib und genialokal.de starten Kooperation

Die divibib GmbH, Anbieterin der Onleihe, und genialokal.de, die Verkaufsplattform des unabhängigen Buchhandels, kooperieren ab sofort bei einem „Kaufbutton“, der in die digitale Bibliotheksausleihe integriert ist.

Die divibib hatte den Kaufbutton auf Wunsch einzelner Bibliotheken im September 2014 eingeführt. Er soll es Benutzern, die nicht auf ausgeliehene E-Medien warten möchten, ermöglichen, diese schnell und einfach online zu erwerben. Hintergrund war die hohe Zahl an Vormerkungen bei der digitalen Bibliotheksausleihe.

In der Pilotphase war die Auswahl der verlinkten Onlineshops bislang auf „Sofortwelten.de“, ein Angebot der ekz-Gruppe, begrenzt. Durch die Kooperation wird dem Nutzer nun – wie damals angekündigt – ermöglicht, bei weiteren E-Medien-Anbietern die gewünschten Titel online zu erwerben. Klickt der Nutzer auf den in die Titelanzeige integrierten Kaufbutton, erhält er künftig diese Auswahlmöglichkeit angezeigt. Der Onlineshop genialokal.de bündelt hierbei das physische und digitale Medienangebot von mehr als 600 Buchhändlern deutschlandweit.

„Mit dem Onleihe-Kaufbutton haben wir ein in anderen Ländern gängiges Verfahren nach Deutschland übertragen. Dabei gibt es mehrere Vorteile: Die Bibliothek bietet Kunden, die nur ungern vormerken und warten möchten, einen zusätzlichen Service. Der Buchhandel hingegen kann davon profitieren und neue Kunden gewinnen. Eine Untersuchung bei den Hamburger Öffentlichen Bücherhallen hat gezeigt, dass knapp ein Drittel der Nutzer aufgrund einer digitalen Ausleihe anschließend E-Books gekauft haben. Diesem Wunsch wollen wir gern stärker entgegenkommen“, erläutert Dr. Jörg Meyer, Geschäftsführer der divibib GmbH.

Angelika Siebrands, Geschäftsführerin von genialokal.de und Vorstandsmitglied der eBuch eG, ergänzt: „Wir sehen den Buchhandel und Bibliotheken als Partner. Studien zeigen immer wieder, dass Vielleser sowohl Bibliotheken als auch den Buchhandel nutzen. Beide fördern das Lesen und die Literatur, daher erscheint uns diese Kooperation im digitalen Bereich nur folgerichtig. Wir begrüßen es ganz besonders, dass die divibib bei ihrer Erweiterung der Kaufbutton-Optionen genialokal als Partner angefragt und gewonnen hat.“

Das gemeinsame Angebot von divibib und genialokal startete am 22. April 2016. Hierbei erhält die Bibliothek für jedes über den Kaufbutton verkaufte Medium eine Provision. Teilnehmer sind derzeit die Stadtbüchereien Düsseldorf und der Onleiheverbund bibload des Bistums Münster. „Die Kooperation mit der Onleihe steht Bibliotheken und weiteren Plattformen offen, die wir gerne zügig integrieren werden“, betont Dr. Jörg Meyer. „Wir sind weiterhin überzeugt, dass die Ausleihe von E-Medien ein wichtiger Erfolgsfaktor für den Verkauf digitaler Medien und für das digitale Lesen ist!“

www.genialokal.de
www.divibib.com