30. September 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 6/2023 (September 2023) lesen Sie u.a.:

  • Mittendrin in der Transformation
  • Gamification besitzt erhebliches Anwen­dungs­potenzial für Bibliotheken
  • Bibliotheksmagazine: bloße Lager oder auch eine wichtige Dienstleistung?
  • Viele Wissenschaftsverlage haben bislang keine oder unpräzise Richtlinien
    für den Umgang mit generativer KI
  • Klassische Videospiele drohen
    zu verschwinden
  • Wie sieht die Zukunft der
    wissenschaftlichen Tagungen aus?
  • Studie: Hohe Impact-Werte
    ziehen hohe APCs nach sich
  • KI ändert derzeit nichts
    an Googles Vormachtstellung
  • Open Source ist nicht unsicherer
    als proprietäre Software
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 5 / 2023

BUCHWISSEN­SCHAFTEN
Illustrierte Bücher. Grassi Museum

LANDESKUNDE
Pakistan | Indien | China

BETRIEBS­WIRTSCHAFT
Führung

BIOGRAFIEN
Starke Frauen

RELIGION | PHILOSOPHIE
Konfuzius, Sokrates, Epiktet, Montaigne, Pascal

RECHT
Insolvenzrecht | Steuerrecht | Immissionsschutzrecht | Erbrecht

uvm

divibib und genialokal.de starten Kooperation

Die divibib GmbH, Anbieterin der Onleihe, und genialokal.de, die Verkaufsplattform des unabhängigen Buchhandels, kooperieren ab sofort bei einem „Kaufbutton“, der in die digitale Bibliotheksausleihe integriert ist.

Die divibib hatte den Kaufbutton auf Wunsch einzelner Bibliotheken im September 2014 eingeführt. Er soll es Benutzern, die nicht auf ausgeliehene E-Medien warten möchten, ermöglichen, diese schnell und einfach online zu erwerben. Hintergrund war die hohe Zahl an Vormerkungen bei der digitalen Bibliotheksausleihe.

In der Pilotphase war die Auswahl der verlinkten Onlineshops bislang auf „Sofortwelten.de“, ein Angebot der ekz-Gruppe, begrenzt. Durch die Kooperation wird dem Nutzer nun – wie damals angekündigt – ermöglicht, bei weiteren E-Medien-Anbietern die gewünschten Titel online zu erwerben. Klickt der Nutzer auf den in die Titelanzeige integrierten Kaufbutton, erhält er künftig diese Auswahlmöglichkeit angezeigt. Der Onlineshop genialokal.de bündelt hierbei das physische und digitale Medienangebot von mehr als 600 Buchhändlern deutschlandweit.

„Mit dem Onleihe-Kaufbutton haben wir ein in anderen Ländern gängiges Verfahren nach Deutschland übertragen. Dabei gibt es mehrere Vorteile: Die Bibliothek bietet Kunden, die nur ungern vormerken und warten möchten, einen zusätzlichen Service. Der Buchhandel hingegen kann davon profitieren und neue Kunden gewinnen. Eine Untersuchung bei den Hamburger Öffentlichen Bücherhallen hat gezeigt, dass knapp ein Drittel der Nutzer aufgrund einer digitalen Ausleihe anschließend E-Books gekauft haben. Diesem Wunsch wollen wir gern stärker entgegenkommen“, erläutert Dr. Jörg Meyer, Geschäftsführer der divibib GmbH.

Angelika Siebrands, Geschäftsführerin von genialokal.de und Vorstandsmitglied der eBuch eG, ergänzt: „Wir sehen den Buchhandel und Bibliotheken als Partner. Studien zeigen immer wieder, dass Vielleser sowohl Bibliotheken als auch den Buchhandel nutzen. Beide fördern das Lesen und die Literatur, daher erscheint uns diese Kooperation im digitalen Bereich nur folgerichtig. Wir begrüßen es ganz besonders, dass die divibib bei ihrer Erweiterung der Kaufbutton-Optionen genialokal als Partner angefragt und gewonnen hat.“

Das gemeinsame Angebot von divibib und genialokal startete am 22. April 2016. Hierbei erhält die Bibliothek für jedes über den Kaufbutton verkaufte Medium eine Provision. Teilnehmer sind derzeit die Stadtbüchereien Düsseldorf und der Onleiheverbund bibload des Bistums Münster. „Die Kooperation mit der Onleihe steht Bibliotheken und weiteren Plattformen offen, die wir gerne zügig integrieren werden“, betont Dr. Jörg Meyer. „Wir sind weiterhin überzeugt, dass die Ausleihe von E-Medien ein wichtiger Erfolgsfaktor für den Verkauf digitaler Medien und für das digitale Lesen ist!“

www.genialokal.de
www.divibib.com