30. September 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 6/2023 (September 2023) lesen Sie u.a.:

  • Mittendrin in der Transformation
  • Gamification besitzt erhebliches Anwen­dungs­potenzial für Bibliotheken
  • Bibliotheksmagazine: bloße Lager oder auch eine wichtige Dienstleistung?
  • Viele Wissenschaftsverlage haben bislang keine oder unpräzise Richtlinien
    für den Umgang mit generativer KI
  • Klassische Videospiele drohen
    zu verschwinden
  • Wie sieht die Zukunft der
    wissenschaftlichen Tagungen aus?
  • Studie: Hohe Impact-Werte
    ziehen hohe APCs nach sich
  • KI ändert derzeit nichts
    an Googles Vormachtstellung
  • Open Source ist nicht unsicherer
    als proprietäre Software
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 5 / 2023

BUCHWISSEN­SCHAFTEN
Illustrierte Bücher. Grassi Museum

LANDESKUNDE
Pakistan | Indien | China

BETRIEBS­WIRTSCHAFT
Führung

BIOGRAFIEN
Starke Frauen

RELIGION | PHILOSOPHIE
Konfuzius, Sokrates, Epiktet, Montaigne, Pascal

RECHT
Insolvenzrecht | Steuerrecht | Immissionsschutzrecht | Erbrecht

uvm

Buchverlage der Holtzbrinck Publishing Group schließen Vereinbarung mit divibib

Onleihe von E-Books der Verlagsgruppe in öffentlichen Bibliotheken jetzt möglich

Die zur Holtzbrinck Publishing Group gehörenden Buchverlage (Droemer Knaur, Fischer, Kiepenheuer&Witsch und Rowohlt) und die divibib GmbH haben einen Vertrag geschlossen. Somit können die E-Books dieser Verlagshäuser in den „Onleihe“-Angeboten der öffentlichen Bibliotheken und Büchereien angeboten werden.

„Wir freuen uns sehr, dass die seit vielen Jahrzehnten etablierte Zusammenarbeit unserer Verlage mit den Bibliotheken in öffentlicher Trägerschaft nun auch auf die spezifischen Anforderungen der E-Books übertragen werden kann und eine werkbezogene Abrechnung gewährleistet ist“, so Peter Kraus vom Cleff, Kaufmännischer Geschäftsführer der Rowohlt Verlage. „Die gemeinsame Aufgabe, Wissen und literarische Bildung in unserer Gesellschaft zugänglich zu machen und das Lesen als elementare Kulturtechnik zu fördern, ist wichtiger denn je.“

Der Vertrag sieht vor, dass die divibib GmbH E-Books der unterzeichnenden Verlage den Bibliotheken für die Onleihe anbieten kann. Die Bibliotheken haben dann die Möglichkeit, Nutzungsrechte zum Verleih der E-Books zu erwerben, um die E-Books ihren Nutzerinnen und Nutzern zur Verfügung stellen zu können. Der Ausleihevorgang bleibt analog zur Welt der gedruckten Bücher – die E-Books werden einzeln ausgeliehen, zurückgegeben und können vorgemerkt werden. Die Onleihe der divibib ist mit mehr als 2.700 teilnehmenden Institutionen die im deutschsprachigen Raum führende digitale Ausleihplattform für die Kunden öffentlicher Bibliotheken. Die divibib ist eine Tochter der ekz.bibliotheksservice GmbH.