INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
2. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Die Bibliotheken der University of Cambridge entscheiden sich für Alma und Primo

Der Wechsel zu einem gemeinsamen Bibliotheksmanagementsystem der nächsten Generation wird es Cambridge ermöglichen, die Arbeitsabläufe eines modernen Bibliotheksservice zu integrieren und Nutzern die Vorteile einer einzigen Suchoberfläche anzubieten.

Die University of Cambridge hat sich für die Bibliotheksmanagementlösung Alma® und die Discovery-und-Delivery-Lösung Primo® von Ex Libris entschieden hat. Ziel ist es, die Modernisierung des Bibliotheksmanagements zu unterstützen und das Such-Erlebnis für Studenten, Lehrende und Forscher zu verbessern.

Über 13 Jahre lang hat die University of Cambridge Ex Libris Voyager® als integriertes Bibliothekssystem und für die letzten sechs Jahre die Discoverysysteme AquaBrowser® und Summon® von ProQuest genutzt. Mit dem stetigen Wachstum der digitalen Inhalte der Bibliotheken und der zunehmenden Komplexität der Bibliotheksmaterialien benötigt die Universität jetzt ein System, das das gesamte Spektrum an Ressourcen und Bibliotheksdiensten für die mehr als 100 Cambridge-Bibliotheken verwaltet. Weiterhin möchte die Universität eine einzige Suchoberfläche für alle Inhalte anbieten, um den Suchprozess zu vereinfachen und auch zukünftig Bibliotheksnutzer gut betreuen zu können.

"Ein wesentlicher Bestandteil unserer Strategie ist die Verbesserung der Praxis von Studenten, Forschern und Lehrenden bei der Identifizierung, beim Finden und Abrufen der Bibliotheksbestände, unabhängig von Format", erklärt Bibliotheksdirektorin Anne Jarvis. "Primo und Alma bieten eine verbesserte Integration mit unserem Lernmanagementsystem, Repository, Archivierungs- und Verwaltungssystemen. Weiterhin möchten wir die Verwaltung der Ressourcenarten – ob gedruckt oder digital – vereinen, die Vorteile der gemeinschaftlichen Funktionen von Alma nutzen und es unseren Nutzern ermöglichen, von einer kohärenten Sichtweise auf die zur Verfügung stehenden Dienste und Sammlungen zu profitieren."

Bereitgestellt als eine cloudbasierte Bibliotheksmanagementlösung ermöglicht es Alma Ressourcen, die in der Vergangenheit zur Verwaltung der Technologie eingesetzt wurden, sich auf die neuen Dienste der Bibliothek zu konzentrieren. Alma versetzt das Bibliothekspersonal in die Lage, mit Kollegen der gesamten Universität auf einfache Art und Weise zu kooperieren.

“Primo – das Ergebnis intensiver Forschung von Ex Libris auf dem Gebiet wissenschaftlicher Recherche-Methoden – wird die Such- und Discovery-Erfahrung unserer Studenten, Lehrenden und Forscher vereinfachen”, fügt Frau Jarvis hinzu. “Die umfassenden Informationen, die Alma Analytics zur Verfügung stellt, passen ideal zu unseren benutzerfokussierten Bibliotheksservices und werden uns zu verstehen helfen, wie Studenten und Forscher tatsächlich die Bibliothekssysteme nutzen.“

Ofer Mosseri, VP und General Manager von Ex Libris EMEA, sagte: “Ich bin sehr erfreut, dass sich eine solch renommierte Institution für den Beitritt zu der globalen Alma- und Primo-Gemeinschaft entschieden hat. Die Wahl der Bibliotheken der University of Cambridge zeigt, dass unsere Lösungen flexibel und leistungsstark genug sind, um komplexe wissenschaftliche Organisationsstrukturen, große und vielfältige Sammlung von Ressourcen und die Bedürfnisse von Studenten und weltbekannten Wissenschaftlern zu unterstützen.