INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
12. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

ZB MED präsentiert PUBLISSO Books

Am 10. Mai hat ZB MED - Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften die Publikationsplattform Lebenswissenschaften - PUBLISSO Books gestartet. Die Plattform ermöglicht es, Bücher aus allen Bereichen der Lebenswissenschaften Open Access zu veröffentlichen. Damit ist eine weitere Komponente des PUBLISSO-Portals, in dem ZB MED alle Aktivitäten rund ums Open-Access-Publizieren bündelt, frei geschaltet worden.

"Mit PUBLISSO Books können Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler einerseits ihre Forschungsergebnisse in der Tradition eines wissenschaftlichen Handbuchs veröffentlichen, andererseits profitieren sie von den Vorteilen einer Open-Access-Publikation", fasst Dr. Ursula Arning, die bei ZB MED den Bereich Open-Access-Publizieren und -Beraten leitet, die Vorteile der neuen Plattform zusammen. "Die Ergebnisse sind weltweit schnell und dauerhaft verfügbar, aber trotzdem qualitativ abgesichert. Außerdem ist die Publikation preiswerter und einzelne Kapitel können jederzeit aktualisiert werden, ohne dass das ganze Buch neu gedruckt werden müsste. Dabei bleiben alle Versionen durch die Vergabe persistenter Identifikatoren dauerhaft auffindbar."

Ein wichtiger Aspekt bei der Entwicklung der Plattform war die Qualitätssicherung der Inhalte, die durch einen Peer-Review-Prozess sichergestellt wird. Dabei kann zwischen verschiedenen Optionen gewählt werden: Blind-, Double-Blind- und Open-Peer-Review-Verfahren stehen zur Verfügung. Vom Schreiben über Peer Review bis zur Publikation findet alles im gleichen System statt, so dass sämtliche Schritte im Publikationsprozess an einer Stelle dokumentiert und somit jederzeit nachvollziehbar sind.

Veröffentlichungen auf PUBLISSO Books bieten außerdem alle Möglichkeiten einer sogenannten Enhanced Publication: Neben dem reinen Text können audiovisuelle Materialien, Tabellen und auch Forschungsdaten eingebunden werden. Damit die Inhalte auf allen Bildschirmen - egal ob Desktop-Computer oder mobiles Endgerät - optimal dargestellt werden, ist die Plattform, die im Content-Management-System Drupal erstellt wurde, mit responsivem Webdesign programmiert worden.

Im März diesen Jahres hat ZB MED zusammen mit der Arbeitsgruppe Cold-Chain-Management der Universität Bonn DFG-Fördermittel für die Entwicklung eines Online-Handbuches erhalten. Mit PUBLISSO Books ist nun eine erste Grundlage geschaffen worden, auf der das Handbuch aufgebaut werden kann. Innerhalb der Projektlaufzeit wird die Plattform sukzessive ausgebaut. In der Planung ist beispielsweise die Einbindung von Altmetrics.

"Am Tag des freien Buches, der jedes Jahr am 10.5. an die Bücherverbrennung durch die Nationalsozialisten erinnert, setzen wir mit dem Start unserer neuen Open-Access-Plattform ein Zeichen. Seit mehr als zehn Jahren ist ZB MED in der Open-Access-Bewegung aktiv und setzt sich für den freien Zugang zu Informationen ein," stellt Dr. Ursula Arning fest.

Es ist geplant, in Kürze auch die Veröffentlichung von Zeitschriften und Kongressen aus allen Bereichen der Lebenswissenschaften auf der PUBLISSO-Plattform zu ermöglichen. Dabei baut ZB MED auf die über 10-jährige Erfahrung, die es im Bereich der Medizin mit German Medical Science (GMS) in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) und dem Deutschen Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) erworben hat.

http://books.publisso.de/
www.zbmed.de