INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
3. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Koç Universität entscheidet sich für mobile App-Plattform Ex Libris campusM

Die Lösung campusM wird die Dienste für Studierende, Lehrende, Forschende und Bibliotheksmitarbeiter verbessern und die Benutzerbeteiligung und -zufriedenheit fördern.

Ex Libris®, a ProQuest Company, gibt bekannt, dass sich die Koç Universität in Istanbul, eine der führenden Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen der Türkei, für die Entwicklung und Bereitstellung personalisierter Anwendungen und Dienste für Studierende und Mitarbeiter für die Plattform Ex Libris campusM® Enterprise entschieden hat.

Mit campusM ist die Universität jetzt in der Lage, ihren Studierenden hoch personalisierte Dienste über native Handy-Apps anzubieten. Koç kann die vorhandene IT-Expertise nutzen, um neue, von den Nutzern gewünschte Dienste zu entwickeln. Die Möglichkeit, einzigartige Funktionen zu implementieren, ist für die Universität ein großer Wettbewerbsvorteil auf dem zunehmend härter umkämpften türkischen Hochschulbildungsmarkt.

Serkan Çil, Chief Information Officer der Koç Universität, erläuterte: „Wie viele große Universitäten, so setzen auch wir eine Reihe separater Systeme ein, was den Informationsaustausch erheblich erschwert und für unsere Studierenden und Mitarbeiter verschiedene Herausforderungen mit sich bringt. Mobile Endgeräte sind für unsere Nutzer sehr wichtig. Deshalb haben wir uns dazu entschieden, in eine mobile Plattform zu investieren. Wir haben uns für campusM entschieden, weil uns diese Lösung die Möglichkeit gibt, unsere Daten und Apps zu personalisieren und durch Push- und On-Demand-Dienste bereitzustellen.“

Koç wird nicht nur native Karten nutzen und campusM in die Moodle™- und PeopleSoft®-Systeme der Universität integrieren, sondern auch native Apps mit dem campusM App Extension Kit (AEK) entwickeln sowie die iBeacons®-Technologie für anwesenheits- und standortbezogene Apps einsetzen.

„Die auf Rollen basierenden Funktionen der campusM-Plattform bieten uns die Möglichkeit, unseren Studierenden, Lehrenden und Mitarbeitern personalisierte Informationen anzubieten“, so Herr Çil. „Auf diese Weise können wir die Benutzerbeteiligung und -zufriedenheit steigern. Wir freuen uns sehr darauf, mit campusM und dem App Extension Kit rasch neue Dienste zu entwickeln und zu implementieren.“

Ofer Mosseri, VP und General Manager von Ex Libris EMEA, sagte: „Ich heiße die Koç Universität herzlich in der campusM-Community willkommen. Immer mehr Kunden setzen mobile Anwendungen ein, um die Zufriedenheit, die Beteiligung und die Dienste für ihre Nutzer zu verbessern. Die campusM-Plattform ist für diese Aufgabe eine schnelle, flexible und zuverlässige Lösung.“

Über Ex Libris
Ex Libris, a ProQuest Company, ist ein weltweit führender Anbieter von cloudbasierten Lösungen für Hochschulbibliotheken. Ex Libris bietet tausenden Kunden in 90 Ländern fortschrittliche SaaS-Lösungen für die Bereiche Bibliotheksmanagement und Discovery sowie Mobile-Campus-Lösungen zur Optimierung der Studierendenbeteiligung. Weiterführende Informationen zu Ex Libris finden Sie auf unserer Internetseite. Besuchen Sie uns auch bei Facebook, YouTube, LinkedIn und Twitter.

Über die Koç Universität
Die Koç Universität wurde 1993 als gemeinnützige, private Universität in Istanbul gegründet. Seit ihrer Gründung hat sich die Koç Universität zu einer der führenden Universitäten der Türkei entwickelt, die sich durch herausragende Beiträge zur Verbesserung der Bildung und zur Förderung des Wissens im In- und Ausland einen Namen gemacht hat. Da der Fokus der Universität auf der Lehre und Forschung liegt, zieht sie Studierende und Wissenschaftler aus dem In- und Ausland an. Die Universität baut ihren internationalen Ruf für ihre Beiträge zur Forschung in den Bereichen Ingenieurswissenschaften, Naturwissenschaften, Medizin und Geisteswissenschaften stetig aus. Weiterführende Informationen zur Koç Universität finden Sie auf unserer Internetseite. Besuchen Sie uns auch bei Facebook, YouTube, LinkedIn und Twitter.