INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
1. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Das Wort und sein Wert: Buchtage 2016 mit Roland Reuß und Nina George

Vernetzung, Diskussion und Positionierungen stehen auf dem Verbandstreffen in Leipzig im Mittelpunkt

Das Wort und sein Wert – unter diesem Motto stehen die Buchtage 2016 in Leipzig im Haus des Buches vom 23. bis 24. Juni 2016. Den Auftakt gestalten am Donnerstag Roland Reuß, Professor für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Heidelberg und Initiator des viel diskutierten Heidelberger Appells für Publikationsfreiheit und die Wahrung des Urheberrechts, und Nina George, Autorin, Journalistin und im P.E.N.-Vorstand für Urheberrecht zuständig.

Im Zentrum der Buchtage stehen die Mitglieder und der Verband. Vernetzung, Diskussionen und Positionierungen dominieren in den Fachgruppenversammlungen und Sitzungen der Arbeitskreise und Interessengruppen. Am Donnerstagabend wird gefeiert: Für das große Mitgliederfest öffnet das Grassimuseum seine Tore.

Die Vorstandswahlen sind zentraler Programmpunkt der Hauptversammlung am Freitag. Dem Votum der Mitglieder stellen sich Vorsteher Heinrich Riethmüller (geschäftsführender Gesellschafter der Tübinger Buchhandlung Osiander), Schatzmeister Matthias Heinrich (Geschäftsführer Verlagsauslieferung Brockhaus?/?Commission), Siv Bublitz (verlegerische Geschäftsführerin Ullstein Buchverlage), Detlef Büttner (Geschäftsführer Lehmanns Media) und Margit Ketterle (Verlagsleiterin Sachbuch in der Verlagsgruppe Droemer Knaur).

Angedockt an die Buchtage sind das Nachwuchsparlament und die am Mittwoch in Berlin stattfindende AKEP-Jahrestagung. Der Nachwuchs trifft sich zum ersten Mal zweieinhalb Tage lang: Das Programm startet am Mittwochabend mit einem Get Together und setzt sich am Donnerstag mit Workshops und Parlamentssitzung fort. Am Freitag nehmen die Nachwuchskräfte an der kompletten Hauptversammlung teil und werden ihre Empfehlungen einbringen. Die Teilnehmer der AKEP-Jahrestagung haben die Möglichkeit, mit einem organisierten Bustransfer von Berlin aus am Donnerstagmorgen weiter zu den Buchtagen nach Leipzig zu fahren. In Leipzig erwartet die Tagungsgäste eine Start-up-Tour zu den Innovations-Hotspots der Stadt.

www.boersenverein.de/buchtage
www.boersenverein.de/akep