INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
2. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

TPDL 2016: Registrierung gestartet

Anmeldung zum Early-Bird-Tarif bis 31. Juli 2016 möglich

Teilnehmerinnen und Teilnehmer können sich ab sofort für die 20th International Conference on Theory and Practice of Digital Libraries (TPDL) anmelden. Das Forschungszentrum L3S und die Technische Informationsbibliothek (TIB) richten die englischsprachige Konferenz gemeinsam vom 5. bis 9. September 2016 in Hannover aus. Bis zum 31. Juli 2016 gilt der ermäßigte Early-Bird-Tarif.

Die TPDL 2016, für die der niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil die Schirmherrschaft übernommen hat, beschäftigt sich unter dem Titel „Overcoming the Limits of Digital Archives” mit aktuellen und zukünftigen Entwicklungen im Bereich Digitale Bibliothek und Archive sowie mit deren Anwendungen. Erwartet werden 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der ganzen Welt.

Keynotes der TPDL 2016:

  • „Pretty Things Done with (Electronic) Texts: Why We Need Full-Text Access“ (Jan Rybicki, Jagiellonian University, Krakow, Poland)

  • „Metaphors All the Way Down: The many practical uses of figurative language understanding“ (Tony Veale, University College Dublin, Ireland)

  • „Mozart's Laptop: Implications for Creativity in Multimedia Digital Libraries and Beyond“ (David Bainbridge, University of Waikato, and Director of the New Zealand Digital Library Research Project)

Das Programm besteht daneben aus zahlreichen Vorträgen, Tutorials, Diskussionen, Workshops und Posterpräsentationen zu Themen wie „Connecting digital libraries“, „Digital libraries in science“ und „Users, communities, personal data“.

Anmeldung: www.tpdl2016.org/registration_page

Informationen zur TPDL 2016 unter www.tpdl2016.org/