INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
12. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

ProQuest vereinfacht Bucherwerb mit OASIS-Alma-Integration

Alma-API automatisiert Bestellprozess und führt zu Zeitersparnis

ProQuest stellt einen neuen, optimierten Erwerbungsprozess für Hochschul- und Forschungsbibliotheken vor, die das Bibliotheksmanagementsystem Ex Libris Alma® und die Workflow-Lösung ProQuest OASIS®, ein webgestütztes System, über das gedruckte und elektronische Bücher gesucht, ausgewählt und bestellt werden können, nutzen. Über eine Alma-API werden alle über OASIS aufgegebenen Bestellungen von elektronischen und gedruckten Büchern automatisch und in Echtzeit in Alma aktualisiert. Somit müssen Bibliothekare ihr System nicht länger manuell auf den aktuellen Stand bringen.

„Durch die Nutzung der offenen Alma-Plattform und der robusten APIs bietet diese neue Integration unseren Kunden zusätzliche innovative und effiziente Möglichkeiten, Routineaufgaben im Bibliothekswesen auszuführen“, so Dvir Hoffman, VP Product Management bei Ex Libris. „Hierbei handelt es sich um eines der ersten Beispiele für die Synergien zwischen ProQuest und Ex Libris. Wir planen bereits weitere Integrationen von ProQuest- und Ex-Libris-Lösungen, die den Bibliothekaren und den Bibliotheksnutzern gleichermaßen zugutekommen werden.“

Die Integration von Alma und OASIS bringt einige wichtige Vorteile mit sich:

  • Der Erwerb von gedruckten und elektronischen Büchern wird für Kunden, die Alma und OASIS verwenden, optimiert.
  • Die Aktualisierung geht einfacher und schneller als bei dem vorherigen Verfahren, bei dem täglich Dateiübertragungen durchgeführt wurden.
  • Mitarbeiter, die zuvor viel Zeit in das manuelle Kopieren von Informationen aus einem System in das andere System investieren mussten, haben nun mehr Zeit für die wirklich wichtigen Aufgaben, die dazu beitragen, die Ziele der Bibliothek zu erreichen.

„Wir von ProQuest und Ex Libris verfolgen das Ziel, Ressourcen zu verknüpfen und zusammenzuführen, um eine effizientere Arbeitsumgebung für Bibliothekare und Forschende zu schaffen“, sagte Kathy Masnik, VP Product Management bei ProQuest Books. „Die Entwicklung des API-Bestellverfahrens für Alma-Kunden über OASIS ist ein wichtiger Schritt in die Zukunft. Sie ist ein Beispiel für die zahlreichen Partnerschaften, die wir eingehen, um unseren Kunden bei der Wahl ihrer Buchauswahl- und Bucherwerb-Workflows möglichst viele Optionen zu bieten.“

Das OASIS-Workflow-Tool ist ProQuests kostenloses, webgestütztes System, mit dem wissenschaftliche Bibliotheken gedruckte und elektronische Bücher suchen, auswählen und bestellen können. Durch OASIS erhalten die Nutzer nicht nur Zugriff auf die umfangreichste Titeldatenbank der Branche, sondern sie profitieren auch von den leistungsstarken Such-, Profilerstellungs-, Bestandsmanagement- und Reporting-Tools. Darüber hinaus bietet ProQuest dank der strategischen Partnerschaft mit Ingram, dem größten Buchgroßhändler der Welt, eine unerreichte Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit bei der Ausführung von Bestellungen über OASIS.

Die Ressourcenmanagementlösung Alma ist eine cloudgestützte SaaS-Plattform, die die Recherche und den Zugang zu Bibliotheksressourcen und -diensten durch Studierende und Forschende erleichtert. Bibliothekare profitieren von einem einheitlichen Managementsystem für elektronische, print und digitale Ressourcen sowie von robusten Analyse-Tools, die genau die Daten liefern, die Bibliotheken heutzutage benötigen, um ihre Ziele zu erreichen.

http://www.proquest.com