INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
20. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Lesetipps steigern Ausleihzahlen

ekz-Tochter LMSCloud integriert Vorschlagsdienst BibTip in sein Bibliothekssystem

Schneller finden und mehr entdecken: LMSCloud integriert ab sofort den Service BibTip in den neuartigen Onlinekatalog seines Bibliothekssystems. Das Discoverysystem schlägt dem Kunden zu den angezeigten Titeln nun jeweils weitere passende Medien vor, die andere Nutzer auch interessant gefunden haben.

Das System macht so die Vielfalt Ihres Bestandes sichtbar: Die Tipps sind nach Relevanz geordnet und mit Coverbild als Link dargestellt. Die Kunden gelangen von der Liste aus mit einem Klick zur jeweiligen Detailansicht. Sie können den Titel dann gleich ausleihen, vorbestellen oder auf die Merkliste setzen.

Um seine hochwertigen Medientipps zu generieren, wertet BibTip die Recherchen der Kunden aller angeschlossenen Bibliotheken in einem speziellen statistischen Verfahren aus. Der Service kann auf derzeit circa 20 Millionen errechnete Titelverknüpfungen zurückgreifen. BibTip macht damit bewährte Navigationspfade für die Kunden sicht- und nutzbar.

„BibTip bietet einen großen Mehrwert für Bibliotheken, den sie sich mit LMSCloud unkompliziert sichern können“, freut sich Norbert Weinberger, Geschäftsführer der LMSCloud aus München. „Die angezeigten Tipps sind ein echter Zugriffsbeschleuniger, der die Ausleihzahlen merklich erhöhen kann“. Dieser Service sei ab sofort ohne zusätzliche Gebühren in das webbasierte Bibliothekssystem von LMSCloud integriert.

Marcus Spiering, Geschäftsführer des Karlsruher Technologieunternehmens BibTip, betont die gemeinsame Basis der beiden Partner: „Unsere Service-Philosophien harmonieren optimal: Beide unterstützen wir Bibliotheken mit effizienten Lösungen, die die gestiegenen Ansprüche der heutigen Nutzer erfüllen. Dank moderner Cloud-Technologie entlasten wir sie dabei auch von aufwendigen ITAufgaben.“

LMSCloud lädt Bibliotheken regelmäßig zu Workshops ein, um ihre Wünsche in die Weiterentwicklung des Discoverysystems einfließen zu lassen. Dieses kann bei der Demo-Bibliothek Wallenheim direkt ausprobiert werden: https://wallenheim.lmscloud.net.

www.lmscloud.de
www.bibtip.com