6. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

Staatsbibliothek startet virtuelles Ausstellungskonzept

Die Bayerische Staatsbibliothek präsentiert künftig ihre großen Jahresausstellungen bei Google Arts & Culture, einem Kunst- und Kulturangebot im Internet und als App. Die renommierte Kulturinstitution führt damit ihre erfolgreiche Zusammenarbeit mit Google fort. Passend zum Beginn des zweiten Teils der Ausstellungstrilogie „Bilderwelten – Buchmalerei zwischen Mittelalter und Neuzeit“ bietet die Bibliothek ihrem Publikum bereits den Ausstellungsteil „Ewiges und Irdisches“ als virtuelle Ausstellung bei Google Arts & Culture an.  

Die Bayerische Staatsbibliothek setzt im Rahmen ihres Ausstellungskonzepts bei den vorgesehenen begleitenden virtuellen Ausstellungen auf den Google-Dienst Arts & Culture. Das Publikum kann die Exponate online in Ruhe besichtigen und erhält Erläuterungen in Schrift und Ton. Einen besonderen Mehrwert für den Besucher bietet die Verlinkung der einzelnen Exponate zu den Digitalen Sammlungen der Bibliothek, in der das Exponat – im Gegensatz zur realen Ausstellung – Seite für Seite am Bildschirm durchblättert werden kann. Google Arts & Culture und damit die virtuelle Ausstellung der Staatsbibliothek, ist auch als App für iOS- und Android-Systeme erhältlich und kann so als Audio-Guide in den Schatzkammern der Bibliothek eingesetzt werden.  

Mit dem digitalen Angebot eröffnen sich dem Ausstellungsinteressierten ganz neue Optionen. Ob als Audioguide vor Ort, zur Vorbereitung des Besuches oder um im Nachgang das ein oder andere noch einmal Revue passieren zu lassen; mit dem Auftritt bei Google Arts & Culture ist das nun ansprechend gestaltet, einfach und kostenlos möglich.  

Dr. Klaus Ceynowa, Generaldirektor: „Die Ausweitung unserer großen und vielbesuchten Jahresausstellungen in den virtuellen Raum hinein maximiert ihre Sichtbarkeit, letztlich in einem globalen Maßstab. Wir freuen uns, als eine der ersten deutschen Kulturinstitutionen hierfür mit Google Arts & Culture zu kooperieren.“  

Die Bayerische Staatsbibliothek arbeitet bereits seit 2007 mit Google zusammen. Im Rahmen einer Private-Public-Partnership digitalisierte Google weite Teile des urheberrechtsfreien Bestands an Druckwerken der Bibliothek.  

Internet:

  •  https://www.bilderwelten2016.de

    Apple Store:

  •  https://itunes.apple.com/de/app/arts-culture/id1050970557?mt=8

    Play Store:

  •  https://play.google.com/store/apps/details?id=com.google.android.apps.cultural  

    Ausstellung „Bilderwelten“
    I.   Luxusbücher 13. April – 15. Juli 2016
    II.  Ewiges und Irdisches 25. Juli – 6. November 2016
    III. Aufbruch zu neuen Ufern 14. November 2016 – 24. Februar 2017

     



  •